Senior Scientist Dr. Stephan Wendehorst
Universität Wien
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte
Schottenbastei 10-16
1010 Wien
T. +43 (0)1-4277-34575
e-mail: stephan.wendehorst@univie.ac.at
Aktuelle Informationen
Sprechstunde (nach Voranmeldung per Mail):
Donnerstag 11.00 - 12.00 Uhr
Vorschau Lehre Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26
9th Ius Commune Moot Court — Imperial Aulic Council, 1-5 September 2025, Vienna (Diplomand*innen Seminar)
Information & Anmeldung: Niki-Alexandra Sirghi
[Vorlesungsverzeichnis]
9th Jewish Law Moot Court — The Rabbinic Tribunal of Prague, 11-19 August 2025, Turin (Diplomand*innen Seminar)
Information & Anmeldung: David Fuchs, LLM, david.fuchs@univie.ac.at
[Vorlesungsverzeichnis]
Paläographie-Klinik für jüdische Sprachen, Deutsch und Latein, 21.-25. April 2025, Jerusalem
Information & Anmeldung: Paula Somogyi, MA, paula.somogyi@univie.ac.at
[Information]
univie: summerschool: Geschichte der Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgestaaten, 22. – 31. Juli 2025, Fürth, Frankfurt, Offenbach
Information & Anmeldung: Georg Donabauer, BA, georg.donabauer@univie.ac.at
[Information]
univie: winterschool: Quellenkompetenz in jüdischer, allgemeiner und Rechtsgeschichte, 22. - 28. Februar 2026, Baden bei Wien, Payerbach & Reichenau an der Rax
Information & Anmeldung: Paula Somogyi, MA, paula.somogyi@univie.ac.at
[Information]
Biographie
seit Juli 2010 | Univ.-Lektor bzw. Senior Scientist am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien |
2013/2016 | Vertretung einer akademischen Ratsstelle, Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Habilitationsprojekt, Thema: Die Geschichte des Hl. Röm. Reichs als Völkerrechtsgeschichte – The History of the Holy Roman Empire as History of the Law of Nations |
2009/2013 | Rückkehrstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung |
2006/2009 | Gastwissenschaftler an der Historischen Kommission der Österreichische Akademie der Wissenschaften als Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung Themen: Marktbreit: Der Kaiser, die Schwarzenberg und die Juden. Eine Mikrogeschichte des Aufstiegs und Niedergangs eines imperialen jüdischen Raums, Vergleichende Imperienforschung, Gastgeber: Prof. Dr. Andreas Kappeler, Wien und Prof. Dr. Helmut Rumpler, Klagenfurt |
2004/2005 | Jahresstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Thema: “Die Universität Leipzig zwischen Staat, Nation und Wissenschaftsgemeinschaft. Strukturen, Biographien und Selbstverständnis, ca. 1750 – ca. 1960, Projektleiter: Prof. Dr. Dan Diner, Leipzig/Jerusalem |
2003/2005 | Beurlaubung wegen Elternzeit bzw. Elternteilzeit |
2002/2003 | Stellvertretender Leiter des DAAD Programms “International Quality Network (IQN) History of the Jews within the Context of General Historiography and Cultural Sciences” an der Universität Leipzig |
1999/2005 | Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Funktion des Stellvertreters des Direktors des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig |
Sommer 1999 | Stipendiat der Ebelin und Gerd Bucerius Zeit-Stiftung für Rechtsgeschichte an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
seit 1998 | Koordinator des Projekt-Clusters „Jüdisches Heiliges Römisches Reich“ (JHRR) – The Jewish Holy Roman Empire (JHRE), siehe: jhrr.univie.ac.at |
1997/1999 | Wiss. Mitarbeiter des Projekts "Die Allianz im Dritten Reich" (Archivrecherchen im Bundesarchiv in Berlin, im „Sonderarchiv“ Moskau sowie in polnischen und ukrainischen Archiven), Projektleiter: Prof. Dr. Gerald Feldman, Stanford |
1993/1994 | Auslandsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) in Israel zur Archivforschung für die Dissertation in israelischen Archiven |
1993 | Studienbegleitende juristische Praktika in der Menschenrechtsabteilung des Justizministeriums des Staates Israel und der Vertretung des Freistaates Bayern in Brüssel |
1991/1996 | Unmittelbare Zulassung als Doktorand an der Universität Oxford, Promotion in Neuerer Geschichte, Thema der Dissertation: British Jewry, Zionism and the Jewish State, Betreuer: Prof. Dr. David Sorkin, Yale, damals St. Antony's College, Prof. Peter Pulzer, All Souls College |
1988/1991 | Studium der Geschichte, der Volkswirtschaft und der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1987/1988 | Grundwehrdienst im Flugabwehrregiment 3 in Hamburg |
1978/1987 | Humanistisches Gymnasium in Erlangen |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Reich & Rechtspluralismus — Empire & Legal pluralism
- (Jüdisches) Recht, (jüdische) Geschichte & Theorie — (Jewish) law, (Jewish) history & theory
- Völkerrecht — Law of nations
- Cold cases