Welcome to the Department for Legal and Constitutional History
The Department for Legal and Constitutional History is part of the Law Faculty at the University of Vienna. It has a long and successful history that dates back more than 150 years. The Departments roots can be traced back to 1851, when George Philipps was appointed as professor of History of the German Empire and German Law. Since 1951, a variety of reforms have taken place, reshaping both the Department and the curriculum of legal studies at the University of Vienna.
Today, the Department aims to further modernize the History of Law as a subject, and to introduce new generations of law students to Legal and Constitutional History.
For further information on the Department’s history, please access the following link.
Current
31. Kolloquium zur Polizeigeschichte: Polizei, Arbeit und Kontrolle
31. Kolloquium zur Polizeigeschichte: Polizei, Arbeit und Kontrolle
30. Juni bis 2. Juli 2022
Aula am Campus, Hof 1.
Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Ausgerichtet vom Institut für Historische Sozialforschung, der Arbeiterkammer Wien und dem Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
Preisverleihung
© Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen
Preisverleihung
Wissenschaftspreis 2021 der Margaretha Lupac-Stiftung
Der Preis wurde an Univ.-Prof. Dr. Thomas Olechowski für sein wissenschaftliches Gesamtwerk, insbesondere für seine als "monumental" bezeichnete Biographie Hans Kelsens vergeben.
Die Preisverleihung wurde nach coronabedingter Verschiebung am 9. Juni 2022 im Palais Epstein nachgeholt.
Neu Erschienen: Advokaten 1938
Second Edition (English)
Ilse Reiter-Zatloukal, Barbara Sauer
2022, MANZ Verlag Wien, 704 Seiten
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW
Ilse Reiter-Zatloukal fungiert seit Anfang März 2022 als Präsidentin der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW in Nachfolge des bisherigen Präsidenten Martin Polaschak. Siehe zur FStN:
DÖW - Erforschen - Projekte - Arbeitsschwerpunkte - Nachkriegsjustiz (doew.at)
„Nationale Strategie gegen Antisemitismus": Bundeskanzleramt fördert Forschung und Lehre zur Geschichte der Juden und Judenheit(en) in Europa am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
univie Blog "Humans of University of Vienna"
Anastasia Hammerschmied zur sexuellen Gewalt in Kriegen– Eine Völkerrechtsgeschichte
Anastasia Hammerschmied ist Doktorandin der Vienna Doctoral School Ars Iuris
Neu Erschienen: Tätigkeitsbericht 2021
Neu Erschienen: Tätigkeitsbericht 2021
Der Tätigkeitsbericht 2021 des Instituts für Rechts- und Verfassungsgeschichte im Studienjahr 2020/2021 zeigt einen Überblick über die vielfältige Lehr- und Forschungstätigkeit an unserem Institut.