Wissenschaftliche Gäste
Das Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte bietet für nationale und internationale Wissenschaftler in verschiedenen Karriereabschnitten (DoktorandInnen, HabilitandInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen sowie ProfessorInnen) ein Gästeprogramm an. Es beinhaltet die Zurverfügungstellung eines Arbeitsplatzes, die Benützung der Bibliotheksbestände und die Eingliederung in das Institutsleben. Wir bitten unsere Gäste während ihres Aufenthalts eine fakultätsoffene Präsentation zu ihrem Forschungsvorhaben zu halten. Die Dauer des Aufenthalts ist von mindestens zwei Wochen bis einem Semester (4 Monate) flexibel. Eine finanzielle Unterstützung für den Aufenthalt durch das Institut ist grundsätzlich nicht möglich, in besonderen Fällen kann aber nach Rücksprache mit dem Dekanat eine solche beantragt werden. Auf den Homepages https://grants.at// und https://forschung.univie.ac.at/services/foerderungen/foerderungsuebersicht/ können Sie sich über nationale und universitäre Förderungsmöglichkeiten informieren.
Bewerbungen sind laufend möglich und an rechtsgeschichte@univie.ac.at zu richten.
Die Bewerbungsunterlagen sollen beinhalten:
Ø Lebenslauf
Ø Titel und Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens (samt eines max. 100 Wörter langen Abstracts des Projekts auf Deutsch und Englisch für die Institutshomepage)
Ø Terminvorschläge für den geplanten Aufenthalt
Ø Wenn möglich, die Nennung eines facheinschlägigen Betreuers oder Betreuerin am Institut
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
2021
Miroslav Barukčić (Universität Zürich), Die Rechtsstellung der Juden in der Schweiz von 1612-1798
Wang Leiyin (CUPL Beijing), Bürgerkrieg im Europäischen Völkerrecht und der chinesischen Rechtstradition
Nathaly Mancilla Órdenes (University of Brasília), The Transformations of Polizeirecht and the Royal Ordinances of the "Distrito Diamantino" (1772-1808)
Katja Škrubej (Ljubljana), Legal space(s) of the Alps-Adriatic Area: a quest for a conceptual framework
Gustavo Zatelli Correa (University of Brasília), An Intellectual Biography of Hely Lopes Meirelles (1917-1990)
2020
Miroslav Barukčić (Universität Zürich), Die Rechtsstellung der Juden in der Schweiz von 1612-1798
Krzysztof Bokwa (Jagiellonenuniversität Krakau), Entwicklung des Schadenersatzrechtes für immaterielle Schäden bis 1918
Francesca Coccolo (IMT School for Advanced Studies Lucca), Italian claims for works of art against Austria following WW1. Personal records, official documents and legal provisions
Valentina Cvetkovic-Dordevic (Universität Belgrad), Direkte Stellvertretung im Römischen Recht
Wang Leiyin (CUPL Beijing), Nationalität und Staatsbürgerschaft - Identitätsforschung aus Verfassungssicht
Nathaly Mancilla Órdenes (University of Brasília), The Transformations of Polizeirecht and the Royal Ordinances of the "Distrito Diamantino" (1772-1808)
Linus Mührel (FU Berlin), Saying Authoritatively What International Humanitarian Law Is: On the Interpretations and Law-Ascertainments of the International Committee of the Red Cross from 1952 until Today
David Peprla-Goldberger (Masaryk-Universität, Brünn), Interpretation des Art. 123 über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Jakub Razim (Masaryk-Universität, Brünn), Rechtsrituale im Mittelalter
Gustavo Zatelli Correa (University of Brasília), An Intellectual Biography of Hely Lopes Meirelles (1917-1990)
2019
Francesca Coccolo (IMT School for Advanced Studies Lucca), Italian claims for works of art against Austria following WW1. Personal records, official documents and legal provisions
Gábor Hamza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest), Österreichische Privatrechtsgeschichte und Einfluss des österreichischen Rechtsdenkens und der Kodifikation des österreichischen Privatrechts (Zivilrechts und Handelsrechts) in Europa
Wang Leiyin (CUPL Beijing), Nationalität und Staatsbürgerschaft - Identitätsforschung aus Verfassungssicht
Ayaka Matsumoto Ph. D. (JSPS Research Fellow, The University of Tokyo), Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Demokratietheorie Hans Kelsens
Linus Mührel (FU Berlin), Saying Authoritatively What International Humanitarian Law Is: On the Interpretations and Law-Ascertainments of the International Committee of the Red Cross from 1952 until Today
Katja Škrubej (Ljubljana), Legal space(s) of the Alps-Adriatic Area: a quest for a conceptual framework
2018
Peter Aschenbrenner (Purdue University): Rechtsquellen insbesondere zur Parlamentarismusgeschichte
Bernardino Bravo Lira (Santiago de Chile): Österreichisch-iberoamerikanischer Rechtstransfer, insbesondere Rezeptionsgeschichte des österreichischen Strafgesetzes von 1803 in der iberoamerikanischen Rechtskultur
Coleman A. Dennehy (UC Dublin): Jurisdiction in Parliamentary History (Gastprofessur WS 2017/2018)
Gábor Hamza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest), Österreichische Privatrechtsgeschichte und Einfluss des österreichischen Rechtsdenkens und der Kodifikation des österreichischen Privatrechts (Zivilrechts und Handelsrechts) in Europa
Thomas Prendergast (Duke University & IFK Fellow), Ludwig Gumplowicz, Eugen Ehrlich, and the Sociology of Empire
Mónica García-Salmones Rovira (Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, University of Helsinki), Human Rights, Natural Rights and International Law
Hendrik Simon (Goethe-University/Peace Research Institute Frankfurt), The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying the Use of Force in 19th-Century Legal Theory and Political Practice
Katja Škrubej (Ljubljana), Ivan Ritter von Žolger
Raphael Schäfer (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg), Between Humanity and Necessity – The Laws of War in the 19th Century
2017
Peter Aschenbrenner (Purdue University): Rechtsquellen insbesondere zur Parlamentarismusgeschichte
Hweisyin Chen (Taipeh): Das Rechtssystem der Qing-Dynastie (1644-1912)
Coleman A. Dennehy (UC Dublin): Jurisdiction in Parliamentary History (Gastprofessur WS 2017/2018)
Katharina Flechsig (Göttingen): Von Rittern der Rechte und Gewissensmördern. Juristenideal und Juristenkritik in der Frühen Neuzeit
Gábor Hamza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest): Österreichische Privatrechtsgeschichte und Einfluss des österreichischen Rechtsdenkens und der Kodifikation des österreichischen Privatrechts (Zivilrechts und Handelsrechts) in Europa
2016
Mehmed Becic (Univerzitet u Sarajevu, Sarajevo): Rechtstransplantate und Rechtspluralismus: Transformation des Privatrechts in Bosnien und Herzegovina 1878-1918
Prof. Dr. Bernardino Bravo Lira (Santiago de Chile): Österreichisch-iberoamerikanischer Rechtstransfer, insbesondere Rezeptionsgeschichte des österr. Strafgesetzes von 1803 in der iberoamerikanischen Rechtskultur.
Andrew Fisher (Univerzita Karlova Praha, Prag): Translating the New Czech Civil Code into English: Historical Contexts and Future Directions. The case study of the 1866 English translation of the Austrian Civil Code
Katharina Flechsig (Göttingen): Der Gelehrten Recht ist der Macht und Gelds Knecht. Juristenkritik als Expertenkritik in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Yoichi Nishikawa (The University of Tokyo): Europäische Rechtsentwicklungen zur Zeit des Investiturstreits
Mate Petervari (Szeged): Die Entwicklung der Verwaltungsorganisation in Ungarn und Österreich im 19. Jahrhundert.
Prof. Dr. Han Shen (Nanjing): Verwaltungsgeschichte
Hendrik Simon (Goethe-Universität, Frankfurt): Der Mythos vom freien Recht zum Krieg im 19. Jahrhundert
2015
Prof. Dr. Bernardino Bravo Lira (Santiago de Chile): Österreichisch-iberoamerikanischer Rechtstransfer, insbesondere Rezeptionsgeschichte des österr. Strafgesetzes von 1803 in der iberoamerikanischen Rechtskultur.
Mate Petervari (Szeged): Die Entwicklung der Verwaltungsorganisation in Ungarn und Österreich im 19. Jahrhundert.
2014
Dr. Ernest C. Bodura LL.M. (Kłodzko): Pandektistik und die Lehre des Römischen Rechts an den Universitäten Lemberg und Krakau (seit 2014 laufend Aufenthalte am Institut)
Prof. Gábor Hamza (Budapest): Europäische Kodifikationsgeschichte
Mauro Spedicati (Salento, Lecce / Macerata): Dovere Di Umanità: Communitá e Individuo Nel Dibattito internazionalistico Tra XIX E XX Seculo.
Dr. Yinhong Wang (Beijing), Sozialistischer Rechtsstaat und die Entwicklung der Verfassungskontrolle in China.
2013
Mauro Spedicati (Salento, Lecce / Macerata): Dovere Di Umanità: Communitá e Individuo Nel Dibattito internazionalistico Tra XIX E XX Seculo.
Dr. Yinhong Wang (Beijing), Sozialistischer Rechtsstaat und die Entwicklung der Verfassungskontrolle in China.