Miloš Vec | Publikationen
(Publikationen hier vollständig als PDF)
2024
„40 Jahre Juridicum 1984-2024“, zusammen mit Brigitta Zöchling-Jud.
„40 Jahre Juridicum: Die Stiegenhäuser"
„Eine kurze Ideengeschichte der völkerrechtlichen Neutralität in Europa bis zum Ersten Weltkrieg“, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) | Austrian Journal of Political Science (OZP), 53 (2024), Special issue: Zustand und Zukunft der österreichischen Neutralität: Eine Auseinandersetzung. 1-10. DOI: https://doi.org/10.15203/4170.vol53.2024
„Una huella de luz. En memoria de Michael Stolleis, jurista e historiador del Derecho de Frankfurt am Main (20 de julio de 1941 - 18 de marzo de 2021)“ (spanische Übersetzung durch Fernando Liendo Tagle mit Hilfe von Nina Keller-Kemmerer), in: Historia Constitucional 2024, No 25, 1581-1596.
„Die Macht der Worte im internationalen Recht“, in: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ) Heft 3, 2024, 318-325.
“All's fair in love and war or The Limits of the Limitations. Juridification of Warfare and its Revocation by Military Necessity”, in: Matt Killingsworth, Tim McCormack (eds.), Civility, Barbarism and the Evolution of International Humanitarian Law: Who Do the Laws of War Protect?, Cambridge University Press (CUP): Cambridge 2024, 34-60.
„Conclusion: toxic optimism?“, in: Raphaël Cahen, Sara L. Kimble, Pierre Allorant, Walter Badier & P. Sean Morris (Eds.), Relations internationales et droit(s): acteurs, institutions et législations comparées/ Law(s) and international relations: actors, institutions and comparative legislation (1815-1914), Pedone: Paris 2024, 507-511.
“The Multi-Normative 19th Century on the Legitimacy of War”, Preface to: Hendrik Simon, A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press 2024, IX-XI.
„Was bedeutet „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung.“ Dan Diner im Gespräch mit Miloš Vec. Aufzeichnung vom 3. Juli 2024 aus dem Freien Deutschen Hochstift, Arkadensaal, Frankfurt am Main, veranstaltet in der Reihe „Frankfurter Schule“, Veranstalter: Dezernat Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main und Forschungszentrum „Normative Ordnungen" der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialforschung, dem Jüdischen Museum Frankfurt und HR2 Kultur, hier online.
Miloš Vec und Raphael Schäfer im Gespräch mit Dominik Steiger über den Aufsatz „From the International Law of Christianity to the International Law of the World Citizen – Reflections on the Formation of the Epochs of the History of International Law”, von Heinhard Steiger (1933-2019), in: Journal of the History of International Law 3 (2001), 180-193, publiziert als Episode 3 des Podcasts „Voices of JHIL”, abrufbar unter https://open.spotify.com/episode/1A1hMOhDMRa3MMMfA5jFPV (Spotify) https://podcasts.apple.com/us/podcast/voices-of-jhil/id1737367044 (Apple Podcasts)
„Wolfgang Preiser (1903-1997) e o seu "Instituto para a História do Direito Internacional" na Universidade de Frankfurt“, in: Interpretatio Prudentium. Direito romano e tradição romanista em revista/ rivista di diritto romano e tradizione romanistica/ roman law and roman legal tradition in review VII (2022 [2024 erschienen]), I, 2, 65-106.
„Das Recht, ein Recht auf Zugehörigkeit zu haben. Die Verzweiflung von Menschen ohne Pass als Herausforderung ans Völkerrecht: Mira L. Siegelberg erkundet mitteleuropäische Diskussionen über Staatenlosigkeit im 20. Jahrhundert.“ Rezension von: Mira L. Siegelberg, „Staatenlosigkeit.“ Eine moderne Geschichte. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff, 400 Seiten, Hamburg: Hamburger Edition 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Februar 2024, Seite Z 5 (Bücher und Themen).
„Tahiti war einfach zu angenehm. Entscheidung im Pazifik: Simon Füchtenschnieder widmet sich einer berühmten Meuterei und ihrer Nachgeschichte.“ Rezension von: Simon Füchtenschnieder, „Meuterei im Paradies.“ Die Fahrt der Bounty und die globale Wirtschaft im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta 2024, 304 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. März 2024, Seite 14.
„Vorletzte Pässe zur Publikation“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bücher und Themen, vom 30. März 2024, S. Z 5.
„Ohne Spielwitz“. Rezension von: Michael Lutz, Fanomenologie des Fußballs. Aspekte eines philosophischen Spiels, Marburg: Büchner Verlag 2024, 274 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. April 2024, Seite 12.
„Die Ko-Stars der Wettkämpfer. Nicht bloß im Stadion: Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer haben ein fulminantes Buch über das Fanwesen im Sport geschrieben.“ Rezension von: Ilija Trojanow, Klaus Zeyringer, „Fans.“ Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2024, 271 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 2028, Seite 11.
„Wurzeln eines Sehnsuchtsworts“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bücher und Themen, vom 6. Juli 2024, S. Z 5
„Audimaximalforderungen. Öffnung als Programm, Integration als Resultat: Die Gegenuniversitäten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 28. August 2023, S. N3.
„Sprachlos in der verwalteten Welt. Selbstwidersprüche eines Modells postkolonialer Völkerrechtskritik: Carl Schmitt verschwieg 1950 den Entdecker des neuen Nomos der Erde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 11. September 2023, S. N3.
„Vergnügliche Zeitreise mit mulmigen Gefühlen. Valentin Groebner besichtigt die jüngste Vergangenheit und vertreibt die Sehnsucht nach der Rückkehr in die Achtziger“, Rezension von: Valentin Groebner, „Gefühlskino. Die gute alte Zeit aus sicherer Entfernung“, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2024, 192 Seiten, in: Der Standard vom 28./29. September 2024.
„In Frankfurt rede man wie die Frankfurter. Wenn Wissenschaftler zusammenkommen, die normative Ordnungen erforschen, präsentieren sie jene Muster, die in ihrem Fach aktuell nachgeahmt werden, damit man sie später kritisieren kann. So widmete sich der 44. Rechtshistorikertag, nicht mehr als „Deutscher“ ausgewiesen, der Sprache der Quellen.“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 9. Oktober 2024, S. N 3.
2023
„Das Theater der Souveränität. Performative Dimensionen souveränen Handelns im Völkerrecht des 19. Jahrhunderts verstehen“, in: Thomas Maissen, Niels F. May und Rainer Maria Kiesow (Hg.), Souveränität im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.–21. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein Verlag 2023, 203-223.
„Deutsches Völkerrecht“ – Eine Wissenschaftsgeschichte“, in: Marietta Auer, Thomas Duve, Stefan Vogenauer (Hg.), Michael Stolleis – zum Gedenken (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main 342), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023, 29-45.
„Die letzte Welt: 150 Jahre Franz-Josef-Land“, Völkerrechtsblog, 13.07.2023, doi: Die letzte Welt: 150 Jahre Franz-Josef-Land - Völkerrechtsblog (voelkerrechtsblog.org)
“The Last World: 150 Years of Franz Josef Land”, Völkerrechtsblog, 14.07.2023.
“Nothing Compares 2 U. Oder doch? Eine sehr kurze Geschichte der Vergleichung im Staats- und Völkerrecht“, blog https://mpil100.de/author/mvec/
„Nothing Compares 2 U. Or does it? A very brief history of comparison in constitutional and international law”, blog https://mpil100.de/author/mvec/
Review of Marcus M. Payk and Kim Christian Priemel (eds). Crafting the International Order: Practitioners and Practices of International Law since c. 1800, European Journal of International Law 34 (2023), 527-533; chad023, https://doi.org/10.1093/ejil/chad023
Rezension von: Thomas Mergel, Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 271 S., in: Historische Zeitschrift 316 (2023), 400-401, hier online.
„Ganz allein begann er zu erzählen. Ein Jurist sucht die Autonomie, mit Wittgenstein als Lebenswegweiser: Michael Kunzes Karriere führte aus der Gemeinschaft der Rechtsgeschichte in die Freiheit des Liederdichters und zurück“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 8. November 2023, S. N3.
„Was verschafft dem Gletscher Achtung? Neue Rechte für den Schutz der Natur: Sacha Bourgeois-Gironde sondiert die Verfahren, Ökosystemen Rechtspersönlichkeit beizulegen.“ Rezension von: Sacha Bourgeois-Gironde, Wie uns das Recht der Natur näher bringt (Fröhliche Wissenschaft 222). Aus dem Französischen von Gustav Roßler, Matthes & Seitz: Berlin 2023, 92 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 2023, S.12.
„Todesfalle Rednerpult. Der Herzinfarkt als Risiko des Professorenlebens“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 16. August 2023, S. N3.
„Von der Monarchie lernen”, Rezension von: Natasha Wheatley, The Life and Death of States: Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty, Princeton: Princeton University Press 2023, 424 Seiten, in: Der Standard vom 29. Juli 2023.
„Abpfiff für Fankultur. Immer sportlich fair bleiben – durch Recht?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 26. Juli 2023, S. N3.
„Seine unbelehrbare Sehnsucht“, Frankfurter Allgemeine Zeitung Bücher und Themen, vom 15. Juli 2023, S. Z 5.
„Der Ohrenzeuge sprach. Aufklärung über die Wissenschaft des Unrechts: Der streitbare Rechtsgelehrte Bernd Rüthers ist gestorben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 28. Juni 2023, S.15.
„Eisklarer Polarkolonialismus? Wir werden mit den Entdeckungen von früher nicht so leicht fertig: Vor 150 Jahren betrat die multinational besetzte k. u. k. Nordpolexpedition nochmals ein unbekanntes Land auf diesem Planeten: das Franz-Josef-Land“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bücher und Themen, vom 17. Juni 2023, S. Z 6.
„Spielball imperialer Macht. Der britische Makel: Philippe Sands erzählt anhand des Chagos-Archipels über das Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker in den späten Tagen des Kolonialismus“, Rezension von: Philippe Sands, Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean. 318 Seiten, S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Mai 2023, S.10.
„Ihr glückliches Geheimnis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bücher und Themen, vom 27. Mai 2023, S. Z 5.
„Für meine Arbeitsstelle. Danksagungen im Wandel wissenschaftlicher Zeiten“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 14. Juni 2023, S. N3.
„Was Juristen eigentlich tun. Jan Schröders Aufsätze“, Rezension von: Jan Schröder: „Rechtswissenschaft in der Neuzeit“. Geschichte, Theorie, Methode. Band 2: Ausgewählte Aufsätze 1987–2022, 622 S., hrsg. v. Masasuke Ishibe, Marie Sandström und Stefan Vogenauer, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Juni 2023, S.12.
„Vereinigte Daten. Tocqueville und Wang taxieren Amerika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 22. März 2023, S. N 3.
„Strukturelle Diskriminierung. Walter Sauers Geschichte der afrikanischen Diaspora in Österreich. Walter Sauer liefert eine kompetente Gesamtdarstellung über Afrikanerinnen und Afrikaner in Österreich. Von Versklavung bis zu struktureller Diskriminierung“, Rezension von: Walter Sauer, Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Communitybuilding in Österreich – eine Geschichte. Mit einem Beitrag von Vanessa Spanbauer (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 63), Studienverlag: Innsbruck und Wien 2022, 272 Seiten, in: Der Standard vom 18. Februar 2023.
„Vorsicht bei teuren Herrenanzügen! Den Fährnissen der Mode entrinnt auch die Politik nicht: Daniel Kalt lässt Revue passieren, was in den vergangenen Jahrzehnten am Umgang mit Kleiderordnungen so alles hervorstach.“ Rezension von: Daniel Kalt, „Staat tragen.“ Über das Verhältnis von Mode und Politik, 216 Seiten, Hardcover kaschiert, illustriert von Nina Ober, Kremayr & Scheriau 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. April 2023, S.10.
„Virtuosen des verlängerten Augenblicks. Karl-Heinrich Bette und Felix Kühnle widmen sich soziologisch gründlich Sportflitzern in Stadien.“ Rezension von: Karl-Heinrich Bette, Felix Kühnle, „Flitzer im Sport.“ Zur Sozialfigur des Störenfrieds. 202 Seiten, transcript Verlag: Bielefeld 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023 vom 14. April 2023, Seite 12.
„Der Hölle doch sehr zugeneigt. Frei auf hoher See: Siegfried Kohlhammer wettert gegen ein sozialromantisches Bild der Piraten, zu dem es David Graeber hingegen zog“, Rezension von: Siegfried Kohlhammer, Piraten. Vom Seeräuber zum Sozialrevolutionär, zu Klampen Verlag: Springe 2022, 168 Seiten, und David Graeber, Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit. Übersetzt von Werner Roller. Klett-Cotta: Stuttgart 2023, 256 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, vom 3. Februar 2023, Seite 12.
„Auch das ist Juristenlatein: verständlich, knapp, provokant, sogar albern. Der linke Staatsskeptiker wünschte sich an den Einzelschreibtisch und kämpfte sich zurück in die SPD: dem Rechtshistoriker Uwe Wesel zum neuzigsten Geburtstag“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, vom 2. Februar 2023, Seite 11.
„Bücher, Bücher, aber nichts zu lesen. Statussymbolik im Medienwandel: Ein gut bestücktes Regal frisst die halbe Miete und verzinst sich als kulturelles Kapital“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 1. Februar 2023, S. N3.
2022
„Die Wahrheit schadet nie – Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis (1941-2021)“, in: Historische Zeitschrift 313 (2022), 667-677.
Art. “Realunion”, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, Bd. IV, 29. Lieferung, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022, Sp.1071-1074.
„Regionale Konflikte, globales Völkerrecht“, Rezension von: Adamantios Theodor Skordos, Südosteuropa und das moderne Völkerrecht: Eine transregionale und globale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2021: Wallstein, 528 pp., in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 30 (2022), 281-283.
Rezension von: Alexander Thiele, Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main: Campus 2021, 463 S., in: Historische Zeitschrift (2022), 800-802.
Rezension von: Verfassungsgerichtshof (Hg.), 100 Jahre Verfassungsgerichtshof 1920-2020, 2021, 6 Bände im Papp-Schuber: Walter Berka, Lebendiges Verfassungsrecht: Verfassungsrechtsprechung im Diskurs, 123 pp., Anna Gamper, „Ohne Unterschied des Geschlechtes“ – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, 95 pp., Dieter Grimm, Verfassungsrechtsprechung – juristisch oder politisch? 97 pp., Clemens Jabloner, Einige Austriaca der Reinen Rechtslehre. Zum Nachhall verfassungsrechtlicher Probleme der Monarchie in Rechtstheorie und Verfassungslegistik, 92 pp., Verfassung der Kultur – Kultur der Verfassung, Matinee, Salzburg, 24. Juli 2020, 116 pp., Ewald Wiederin, Vergessene Wurzeln der konzentrierten Normenkontrolle in Österreich, 247 pp., in: Juristische Blätter (JBl), 144. Jg., Heft 7, Juli 2022, 472-474.
Rezension von: Martin P. Schennach, Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 324.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020. XIV, 590 S., in: Historische Zeitschrift 314 (2022), 148-150.
Rezension von: The Tokyo Tribunal. Perspectives on Law, History and Memory. Edited by Viviane E. Dittrich, Kerstin von Lingen, Philipp Osten and Jolana Makraiová. TOAEP, 2020, und Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal. The Allied Struggle for Justice, 1946-48. Edited by Kerstin von Lingen. Brill, 2018, in: Historische Zeitschrift 314/2 (2022), 541-544.
Rezension von: Markus Krajewski; Antonia von Schöning; Mario Wimmer (Hrsg.): Enzyklopädie der Genauigkeit Konstanz 2021. ISBN 978-3-8353-9133-8, In: H-Soz-Kult, 03.02.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94712
dass., wieder publiziert auf:
https://www.soziopolis.de/genauigkeit-als-epistemische-tugend.html
„Nach Hause fotografieren. Vor fünfzig Jahren wurde „Blue Marble“ aufgenommen, das Foto der gesamten Erde als blauer Himmelskörper. Es wurde schnell eine Ikone politischen und ökologischen Bewusstseins“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reiseblatt, vom 1. Dezember 2022, S. R 4.
„Ich will jetzt kein Geschenk haben. Westpakete wurden im Osten nicht mit ungeteilter Begeisterung ausgepackt: Eine Wiener Tagung erkundet die Abgründe des Gabentauschs“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 14. September 2022, S. N3
„Auf dem Revier. Sie halten still, sie halten dicht, sie halten zusammen: Feldforschung unter Ordnungshütern sieht sich mit einem Ehrenkodex konfrontiert, wie man ihn eher auf der Gegenseite vermutet. Was kann die kritische Polizeiwissenschaft wissen?“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 27. Juli 2022, S. N 3.
„Das russische Spiel mit der ‚chlorreichen Offensive‛. Putins Normfeindschaft erinnert an Hitler: Andeutungen, ein Einsatz von Chemiewaffen werde vorbereitet, enthüllen eine zynische Einstellung zum Völkerrecht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 13. April 2022, S. 11.
„Was Algorithmen und Kochrezepte verbindet. Eine Chronik westlicher Praktiken und Normen: Lorraine Daston erkundet die weite Welt der Regeln“, Rezension von: Lorraine Daston, „Rules: A Short History of What We Live By“ (The Lawrence Stone Lectures), Princeton: Princeton University Press 2022, 384 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 8. Oktober 2022, S.12.
„Macht muss sich immer bemänteln. Geschichte des Völkerrechts: Martti Koskenniemis Studie juristischer Argumentation“, Rezension von: Martti Koskenniemi, „To the Uttermost Parts of the Earth.“ Legal Imagination and International Power 1300–1870, Cambridge: Cambridge University Press, 2021, 1107 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Juni 2022, S.10.
„Kritische Frankfurter Juristinnen und Juristen. Zum goldenen und silbernen Doktorandenjubiläum 2022.“ in: Festgabe des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Sommer 2022, S.16-17.
Miloš Vec, in: Peter Oestmann (Hg.), Ich betreibe Rechtsgeschichte. 119 Liebeserklärungen gesammelt von Peter Oestmann, Böhlau Verlag: Wien und Köln 2022, S.143.
2021
“A luminous trace. Commemorating the Frankfurt Lawyer and Historian of International Law Michael Stolleis (20 July 1941 – 18 March 2021)” (translated by Raphael Schäfer), in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (JHIL), 23 (2021), 1-14. online:
https://brill.com/view/journals/jhil/aop/article-10.1163-15718050-12340188/article-10.1163-15718050-12340188.xml
„Eine leuchtende Spur. Zum Tod des Frankfurter Juristen und Völkerrechtshistorikers Michael Stolleis (20. Juli 1941 – 18. März 2021)“, in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (JHIL), 23 (2021), online-version doi.org/10.1163/15718050-12340190
„Der menschenfreundliche Ton. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis“, in: Frankfurter Rundschau vom 22. März 2021, Seite 27.
Übersetzung ins Portugiesische von Gustavo Zatelli Correa: „"O Tom Amigável": Sobre o falecimento do historiador do direito Frankfurtiano Michael Stolleis“, veröffentlicht auf „Às vésperas do Leviathan. Seminário permanente de pesquisa em história do direito”, vom 20. April 2021.
„Die vielen Quellen des Völkerrechts“, in: Till van Rahden, Michael Stolleis (Hg.), Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 329), Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2021, 97-107.
„Derecho internacional en la época de la tecnificación, el nacionalismo y el militarismo La lucha por la prohibición de las armas químicas (1899-1925)“, in: Sebastían Martín, Federico Fernandez-Crehuet, Alfons Aragoneses (Hg.), Saberes jurídicos y experiencias políticas en la Europa de entreguerras. La transformación del estado en la era de la socialización (Grupo 'édouard Lambert' de Historia Jurídica Comparada), Sevilla: Ediciones Athenaica 2021, 493-548.
“Juridification, Politicization, and Circumvention of Law: (De-)Legitimizing Chemical Warfare before and after Ypres, 1899–1925”, in: Lothar Brock and Hendrik Simon (eds.), The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press: 2021, 221-237.
“Fear Eats the Soul”. A Commentary by Miloš Vec to Ruth Wodak: The Politics of Fear (2nd revised edition, London: SAGE 2021), Serie: Made in IMW. Wieder abgedruckt im Blog von Soft Authoritarianism, Research Group an der Universität Bremen.
Rezension von: Valentina Vadi, “War and Peace. Alberico Gentili and the Early Modern Law of Nations” (Legal History Library 37; Studies in the History of International Law 14), Leiden / Boston 2020, Brill Nijhoff, XXVI u. 566 S. / Abb., in: Zeitschrift für Historische Forschung 2021, 809-810.
Rezension von: Fabian Klose, „In the Cause of Humanity“. Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, 516 Seiten, Göttingen 2019, in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international 2021 (JHIL), 636-640.
“Fashion Victims Everywhere?” Rezension von: Giorgio Riello, Ulinka Rublack (eds.), The Right to Dress: Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200‐1800, Cambridge University Press 2019, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 29 (2021), 340-342. Online hier.
Rezension von Paul Schlesinger, (Sling), Richter und Gerichtete. Gerichtsreportagen aus der Weimarer Republik. Regenbrecht, Berlin 2018. 352 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), 571-577, online hier.
Rezension von René Pahud de Mortanges, Schweizerische Rechtsgeschichte. Ein Grundriss, 2. Aufl. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag 2017. XIV, 361 S, = Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), 394-399, online hier.
„Der dunkle Grund des Rechts. Von fragloser Aktualität: Sandra Schnädelbach analysiert Debatten um juristische Emotionalität im Kaiserreich und der Weimarer Republik“, Rezension von: Sandra Schnädelbach, „Entscheidende Gefühle“, Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik, Wallstein Verlag Göttingen 2020, 411 Seiten, gebunden, 34 €, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Januar 2021, Seite 10.
„Auf den Trick sind wir auch schon gekommen. Wer Patentrezepte für die Priorisierung von Impfungen anbietet, stelle sich hinten an: Juristen haben die Warteschlange als Modell der gerechten Verteilung erforscht.“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 27. Januar 2021, S. N 3.
„Die Manager auf der Anklagebank. Des Teufels Chemiker: Stephan H. Lindner rekonstruiert einen besonders umstrittenen Nürnberger Nachfolgeprozess“, Rezension von: Stephan H. Lindner: „Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz“. Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses, Wallstein Verlag: Göttingen 2020, 339 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Februar 2021, S. 10.
„Was sich von Kakanien lernen lässt. Im Ideenlabor: Jana Osterkamp analysiert die Habsburgermonarchie als Modell für ein föderales Europa.“ Rezension von: Jana Osterkamp, „Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918)“ (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 141), Vandenhoeck und Ruprecht Verlage: Göttingen 2020, X, 531 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. April 2021, Seite 12.
„Die Welt teilen. Mit ihren Fotografien zeigt Ursula Schulz-Dornburg die doppelt verblichene Größe des imperialen Archivo General de Indias von Sevilla“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reiseblatt, vom 2. Juni 2021, S. R 6.
„Nichts wie raus aus dem Naturzustand. Interkulturelle Toleranz blieb die Ausnahme: Oliver Eberl kritisiert eine Denktradition, in der die „Barbarei“ als Gegenteil moderner Zivilisation in Stellung gebracht wird.“ Rezension von: Oliver Eberl, „Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus“, Hamburger Edition, 2021, 552 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Juni 2021, Seite 10.
„Wir Kinder vom Bahnhof Zoom. Die digitale Verwahrlosung schreitet voran, und nicht nur die Didaktik an den Universitäten bleibt auf der Strecke: Erfahrungen eines Lehrenden nach drei Semestern im virtuellen Nirgendwo“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reiseblatt, vom 2. Juli 2021, S. 14
„Der guten Literatur gewidmet. Rechtsgelehrter und Universalfeuilletonist: zum neunzigsten Geburtstag von Stig Strömholm“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 16. September 2021, S. 14.
„Mit immer neuen Waffen. Historisches Panorama: Margaret MacMillan beschäftigt sich ganz grundsätzlich mit dem Phänomen Krieg.“ Rezension von: Margaret MacMillan, „Krieg.“ Wie Konflikte die Menschheit prägten. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt 2021. Propyläen Verlag Berlin 2021, 384 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. August 2021, Seite 10.
„Erst das System erzeugt die Lücke. Jan Schröder vertieft sich in die Geschichte der Rechtsgelehrsamkeit“. Rezension von: Jan Schröder, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1990), 3. Aufl., Zwei Bände, München: C.H. Beck 2021, XX, 511 S. und XIII, 347 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2021, Seite 10
„In Präsenz, digital oder hybrid? Hochschullehre heute“. Vortrag von Miloš Vec vom 10. September 2021 für die Frankfurter Bürgerstiftung.
„Englisch als Wissenschaftssprache – Chance oder Stolperstein?“ Podiumsdiskussion der Arbeitsgruppe „Internationalisierung“ der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina auf der Leipziger Buchmesse 2019 mit Michael Hagner, Jan Hennings, Sebastian Matzner, Glenn Most und Miloš Vec.
“Juridification, Politicization, and Circumvention of Law: (De-)Legitimizing Chemical Warfare before and after Ypres, 1899–1925”, Kurzvortrag im Rahmen eines (virtuellen) Events der Association for the Promotion of International Humanitarian Law (ALMA Israel). Am 22. Februar gab es einen Book Launch zum Band von Lothar Brock and Hendrik Simon (eds.), The Justification of War and International Order. From Past to Present (2021).
„Laudatio zum Goldenen Doktordiplom von Barbara Dölemeyer“, Universität Wien, 22. März 2021.
2020
Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung. Herausgegeben von Gerald Kohl, Christian Neschwara, Thomas Olechowski, Josef Pauser, Ilse Reiter-Zatloukal und Miloš Vec, Wien: Verlag Österreich 2020, VIII, 480 SS.
Mittel- und osteuropäische Rechtshistorische Konferenz 2019/ Central and Eastern European Legal History Conference 2019 (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 2/2020), herausgegeben von Gerald Kohl, Christian Neschwara, Thomas Olechowski, Ilse Reiter-Zatloukal, Thomas Simon und Miloš Vec, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, 368 S.
“国際法学者の失敗―古典的戦争法における未完のプロジェクトとしての兵器違法化 [= “International Lawyers’ Failing: Outlawing Weapons as an Imperfect Project of the Classical Laws of War” in Japanese], in: 禁忌の兵器―パーリア・ウェポンの系譜学 [= Weapon Taboos: Genealogies of Pariah Weapons]. Edited by Tamara Enomoto (Tokyo, Nihon Keizai Hyouronsha, 2020). ISBN 978-4-8188-2550-5, p.30-91.
“International Lawyers’ Failing: Outlawing Weapons as an Imperfect Project of the Classical Laws of War” in: 『国際武器移転史』 History of Global Arms Transfer 10 (2020), S.83-119.
Art. “Protektorat”, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 28. Lieferung, Bd. IV, Berlin 2020, Sp.858-861.
„Über Thomas Simon“, in: Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung. Herausgegeben von Gerald Kohl, Christian Neschwara, Thomas Olechowski, Josef Pauser, Ilse Reiter-Zatloukal, Miloš Vec, Wien: Verlag Österreich 2020, 1-22.
„Don’t Stand So Close To Me. Recht und soziale Regeln des „Social Distancing“, in: IWM Corona blog vom 14. Mai 2020.
Rezension von: Simone Zurbuchen (ed.), The Law of Nations and Natural Law 1625-1800 (Early Modern Natural Law 1), Leiden und Boston 2019: Brill, X, 337 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), 330-331.
Rezension von: Florian Schmidt, Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800 (Literatur und Recht), XII + 369 Seiten Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2020, in: H-Soz-Kult, 07.09.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29704
Rezension von: Peter Kramper, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660-1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), 565-567.
„Der Glaube an das Recht. Vom Ankläger in Nürnberg zum Internationalen Strafgerichtshof: Zwei Bücher zu Benjamin Ferencz“, Rezension von: „Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention.“ Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Constantin Goschler (Hg.), Marcus Böick (Hg.), Julia Reus (Hg.), Mit einem Vorwort von Dan Diner (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture 004), Vandenhoeck & Ruprecht, 720 Seiten, Göttingen 2019, sowie Philipp Gut, „Jahrhundertzeuge Ben Ferencz. Chefankläger der Nürnberger Prozesse und leidenschaftlicher Kämpfer für Gerechtigkeit“, 352 Seiten, Piper Verlag München 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juli 2020, Seite 10.
„Dann nennen wir es eben Polizeiaktion. Friedensverträge braucht es dann nicht mehr. Tanisha M. Fazal erklärt, wie die zunehmende Verrechtlichung der Kriegführung zur Umgehung der Normen führt“. Rezension von Tanisha M. Fazal, [Kein] Recht im Krieg? Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann und Ursel Schäfer. Hamburger Edition: Hamburg 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2020, S.10.
„Das scheinbar Fernste in der Nähe. Qualitäten eines Narbenmannes: Christoph Ransmayr sucht Gerechtigkeit für die Vergangenheit“. Rezension von Christoph Ransmayr, „Arznei gegen die Sterblichkeit“. Drei Geschichten zum Dank, S. Fischer: Frankfurt am Main 2019, 64 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Februar 2020, S. 10.
„Krieg im Namen der Humanität. Völkerrecht als Machtspiel: Fabian Klose spürt den imperialen und kolonialen Ursprüngen eines aktuellen Rechtskonzepts nach“. Rezension von Fabian Klose, „In the Cause of Humanity“. Eine Geschichte der humanitären Intervention im langen 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, 516 Seiten, Göttingen 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 2020, S.10.
„Buchgeschenk mit Folgewirkung. Quellenfinderglück: Österreich feiert 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 25. Februar 2020, S. N 3."
„Vom Nutzen und Nachteil digitaler Geräte in der Vorlesung“ (zusammen mit Christian Fleischhack), in: Philipp Kanske/ Miriam Akkermann (Hg.), Perspektiven wechseln 2020 (=Junge Akademie Kalender), Illustrationen von Martin Müller, Ostfildern: Jan Thorbecke, Blatt Oktober 2020.
"Eins, Zwei, Polizei. Fehlerkultur fehlt", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 22. Januar 2020, S. N3.
„Anker in unruhigen Zeiten: 100 Jahre österreichische Verfassung“, in: IWMpost 126, Fall/ Winter 2020, S.10-11.
„Making the Case – Die Gefahren von Killer Robotern und die Notwendigkeit eines präventiven Verbotes“, Moderation der Podiumsdiskussion mit Bernhard Schneider, Marit Alex, Markus Reisner und Thomas Hajnoczi, International Institute for Peace, 29. Januar 2020, Wien.
„In guter Verfassung? 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz“. Moderation einer Podiumsdiskussion mit Heinz Fischer, Christoph Grabenwarter, Elisabeth Holzleithner und Clemens Jabloner am Mittwoch, den 4. März 2020 im Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien.
Miloš Vec im Gespräch mit Lothar Brock und Hendrik Simon über „Verrechtlichung und Kriegsnotwendigkeit im späten 19. Jahrhundert", Seminar FB 03, Goethe Uni Frankfurt, "Kriegsrechtfertigung als internationale Ordnungspolitik", Digitales Master-Seminar SoSe 2020.
IWM Weekly Focus, Week XII: “Violence Without Restraints? New Wars, Old Lies and International Law”, curated by Miloš Vec, IWM Permanent Fellow.
2019
„Gewissen und Gedächtnis der Bundesrepublik. Das Klassentreffen: Die Universität Frankfurt begeht den neunzigsten Geburtstag von Jürgen Habermas mit einem Vortrag und einer philosophischen Konferenz.“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 26. Juni 2019, S. N 3.
„Salzburger Nichtwissen. Der Fall Konrad Lorenz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 31. Dezember 2019, S. N3.
Rezension von: Nathanael Huwiler, DE PACE - DE BELLO. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815 (= Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 20). Nomos, Baden-Baden 2017. 620 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019), 516-519.
Rezension von: Tilmann Altwicker, Francis Cheneval, Oliver Diggelmann (Hg.): Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung (Politika 12), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, VIII, 278 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 41 (2019), Nr.1/2, 142-145.
Rezension von: Svenja Goltermann: "Opfer". Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main: S. Fischer 2017, 333 S., in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (JHIL), 21 (2019), 336-340.
Rezension von: David Kästle-Lamparter, Welt der Kommentare, Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart (Grundlagen der Rechtswissenschaft 30), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, XVIII, 416 Seiten, in: DER STAAT 58 (2019), 668-670.
„Ich sehe was, was du nicht siehst. Vom Selfie zum Terrorvideo: Bilder sind nie unschuldig, erklärt die Philosophin Bettina Stangneth. Aber was sind sie dann?“, Rezension von: Bettina Stangneth, Hässliches Sehen, Rowohlt Verlag Hamburg 2019, 156 Seiten, in: Die Welt Nr. 28 vom 2. Februar 2019, S. 29.
„Peng, Du bist hypnotisiert. Geschlecht und Charakter: Im Strafprozess um 1900 machte die Figur der medial veranlagten Person Karriere. Freiheit des Willens wurde nicht mehr einfach vorausgesetzt oder bestritten, sondern der Skalierung zugänglich gemacht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 2019, Geisteswissenschaften, S. N3.
„Wie visuell ist das Recht?“ (zusammen mit Miriam Akkermann), in: Jonas Peters/ Ulrike Endesfelder/ Miriam Akkermann (Hg.), Ich frag‘ ja nur. Grenzen unseres Wissens 2019 (=Junge Akademie Kalender), Ostfildern: Jan Thorbecke, Blatt 16, Juli 2019.
"Weg mit dem Handy! Für eine "electronic etiquette policy" im Hörsaal", in: Forschung & Lehre 1/2019, S.78-79.
Miloš Vec, Gespräch mit Univ.-Prof. Eva Flicker für VETO. Der Rechtspodcast: „Mode im Rechtskleid“, Wien, 14. Januar 2019. Moderation: Melinda Franzke.
„Kann internationale Politik die Natur noch retten?“ Miloš Vec im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot auf dem Vienna Humanities Festival 2019.
2018
Art. "Plünderung" (zusammen mit Heinz Holzhauer), in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 27. Lieferung, Bd. IV, Berlin 2018, Sp.621-626.
"Justitia - eine Dame verschwindet (doch). Sammeln als Forschen: Die Yale Law Library Collection erkundet Bilder in historischen Rechtsbüchern und überrascht mit der Gegenwart", in: Recht, Bibliothek, Dokumentation - RBD. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) 47 (2017, 2018 erschienen), Heft 2/3, S.127-142.
Rezension von: Benjamin Durst, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana 34), Berlin: Walter de Gruyter 2016, 494 S., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), 204-206.
„Siegermacht allein gab nicht den Ausschlag. Marcus Payk erklärt, wie das Völkerrecht die Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg formte“, Rezension von: Marcus M. Payk, Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg (Studien zur Internationalen Geschichte 42), Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018, VIII, 739 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Oktober 2018, Seite 10.
"Weg mit dem Bildschirm! Last Exit No Screen Policy: Warum Handys und Tablets Vorlesungen und Seminare rettungslos ruinieren und wie Dozenten und Studenten ihnen glücklich entrinnen können", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2018, S. N 4.
„Belgien erlebte sein Waterloo in Paris. Repressive Innovationen des Völkerrechts: Eine Tagung in Tilburg beleuchtet die Friedensverträge von 1919/20“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 4. Juli 2018, S. N 3.
"Wenn Schwäche als Unfähigkeit gedeutet wird. Wir erkennen heute Opfer, wo frühere Generationen nicht auf die Idee kamen, dieses Wort zu verwenden. Svenja Goltermann erklärt, welche Rolle Recht und Medizin dabei spielten." Rezension von: Svenja Goltermann: "Opfer". Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. März 2018, S.10.
"Ein amerikanisches Trauma. Vietnamkrieg und Protest in der amerikanischen Kunst: Zwei New Yorker Ausstellungen fassen heiße Eisen der jüngeren US-Geschichte an", in: Frankfurter Rundschau vom 5. Januar 2018, S.26-27.
"Smartphones zerstören die Lernatmosphäre", Interview auf Spiegel Online (SPON), 10. September 2018.
„Im Streitgespräch. Miloš Vec und Jürgen Handke: Handys raus? Zwei Professoren, zwei Meinungen: Einer verbannt Smartphones und Laptops aus Vorlesungen und sieht sie in beruflichen Konferenzen kritisch. Der andere fordert, dass jeder mobile Geräte mitbringt. Wir haben sie an einen Tisch gesetzt.“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beruf und Chance, vom 17./18. November 2018, S. C1.
"Späte Gerechtigkeit für syrische Folteropfer? Miloš Vec im Gespräch mit Tatiana Urdaneta Wittek", in: IWMpost 122 (Fall/Winter 2018), S. 17.
2017
"Sources in the 19th Century European Tradition. The Myth of Positivism", in: Samantha Besson & Jean d'Aspremont (ed.), Oxford Handbook on the Sources of International Law, Oxford: Oxford University Press, 2017, 121-45.
"Challenging the Laws of War by Technology, Blazing Nationalism and Militarism: Debating Chemical Warfare before and after Ypres, 1899-1925", in: Bretislav Friedrich, Dieter Hoffmann, Jürgen Renn, Florian Schmaltz, Martin Wolf (eds.), One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences, Heidelberg: Springer Verlag 2017, 105-134.
„Reinsurance Law as an Autonomous Regulatory Regime? Resistance to Codification and Avoidance of State Jurisdiction in the Twentieth Century“, in: Niels-Viggo Haueter, Geoffrey Jones (ed.), (The Oxford Handbook of) Managing Risk in Reinsurance. From City Fires to Global Warming, Oxford University Press: Oxford 2017, S.206-229.
“Dogmática civilista e Mudança social: Pandectística, Urbanização e Industrialização“, (=Zivilrechtsdogmatik und Gesellschaftswandel: Pandektistik, Urbanisierung und Industrielle Revolution, aus dem Deutschen ins Portugiesische übersetzt von Airton Cerqueira-Leite Seelaender), Rivista Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro, Rio de Janeiro, a. 178(473), Jan./Mar. 2017: 563-612.
„Der SS-Richter, der 1944 Adolf Eichmann verhaften wollte. Recht im Unrechtsstaat: Herlinde Pauer-Studer und David Velleman erzählen das Leben eines vom Gewissen geplagten Nazis." Rezension von: Herlinde Pauer-Studer, J. David Velleman, „Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin". Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen, Berlin: Suhrkamp 2017, 349 S., in: Neue Zürcher Zeitung vom 15. September 2017, S. 39.
"Unser Recht soll schöner werden. Juristische Ikonographie: Eine Ausstellung in New York widmet sich der Bildersprache in der Rechtsliteratur und fördert einen reichen Schatz zutage." In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Oktober 2017, Seite 14.
"In Elton Johns Schuhen. Diese Rolle ist ihr auf den Leib geschneidert: Eine New Yorker Ausstellung erkundet die Potentiale der Mode." In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Oktober 2017, Seite 13.
"Ein Vorschlag zur Milde: Soll Unwissenheit vor Strafe schützen?", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 29. November 2017, S. N 3.
"Mehr Frauen in Friedensprozesse! Antwort auf die "Neuen Kriege": Mary Kaldor und Christine Chinkin plädieren für ein Völkerrecht, das den Bedürfnissen der Menschen nach Sicherheit Rechnung trägt." Rezension von: Mary Kaldor und Christine Chinkin, International Law and New Wars, Cambridge: Cambridge University Press 2017, 595 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. August 2017, Seite 10.
„Als der Gerichtssaal zur Diskursmaschine wurde. Kim Christian Priemel schildert, wie die Nürnberger Prozesse den deutschen Weg zu den NS-Verbrechen als Verrat an westlichen Werten erzählten“, Rezension von: Kim Christian Priemel, The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, Oxford University Press, Oxford 2016, XIV, 481 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 10. März 2017, Seite 12.
„Dressing Right. Die Mode der 'neuen Rechten'", in: IWMpost 120, S.8.
"Zu viel der Ehre!", Rezension von: Claudia Garnier und Christine Vogel (Hg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (Zeitschrift für historische Forschung: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit [Zeitschrift für historische Forschung/Beiheft 52] Berlin: Duncker & Humblot, 2016, 180 S., in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 25 (2017), 336-339.
„Die symbolische Macht des Handschlags. Verweigerte Handschläge – verirrte Erwartungen?“ Philipp Blom im Gespräch mit Miloš Vec, Ö1 Punkt eins vom 3. August 2017, 13:00 bis 14:00 Uhr
„Stil lässt sich doch kaufen. Eine Wiener Ausstellung klärt, warum es schon immer etwas vulgär war, einen besonderen Geschmack zu haben“, in: Frankfurter Rundschau, von 20. /21. Mai 2017, S.32-33.
Rezension von: 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, hg. v. Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität. Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M. 2014. 768 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 134 (2017), 340-344.
Rezension von: Matthias Maetschke, David von Mayenburg und Mathias Schmoeckel (Hg.), Das Recht der Industriellen Revolution, (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 5, herausgegeben von Albrecht Ritschl, Mathias Schmoeckel, Frank Schorkopf und Günther Schulz), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2013, VIII, 264 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016 Nr. 3/4 [2017 erschienen]), S.314-317.
“I Wanna Hold Your Hand”, in: Eurozine vom 20. Januar 2017.
2016
"The Transformation of Foreign Policy: Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present", ed. by Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, and Miloš Vec, Oxford: Oxford University Press 2016, xii, 304 pp.
"Introduction" (with Andreas Fahrmeir and Gunther Hellmann), ebenda, pp. 1-9.
"The Transformation of Foreign Policy: Legal Framework, Historiography, Theory" (with Andreas Fahrmeir and Gunther Hellmann), ebenda, pp. 13-19.
"Inside/Outside(s). Conceptualizations, Criteria and Functions of a Dichotomy in Nineteenth-Century International Legal Doctrine", ebenda, pp. 51-71.
"The Multiple and Changing Purposes of Foreign Policy" (with Andreas Fahrmeir and Gunther Hellmann), ebenda, pp. 285-295.
Art. "Neutralität", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 24. Lieferung, Bd. III, Berlin 2016, Sp.1892-1896.
"I Wanna Hold Your Hand", in: IWMpost, S.4-5.
"The Project of Anti-Positivism in International Law", Rezension von: Mónica Garcia-Salmones Rovira, The Project of Positivism in International Law, Oxford University Press: Oxford 2013, 448 S., in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 24 (2016), S.505-507.
"Wie man einen Rechtsstaat mit dem Recht beerdigt. Hemmungslos: Jan Schröder zeigt, wie Juristen im NS-Staat und in der DDR politisch opportune Urteile begründeten". Rezension von: Jan Schröder, Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR, C. H. Beck, München 2016, 146 S, 39 €, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2016, Feuilleton, Seite 10.
Mit Spitzhacken, Schaufeln und Bulldozern entweiht. Kulturgutzerstörung als Kriegsverbrechen: Ein Haager Urteil schreibt Völkerrechtsgeschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, vom 28. September 2016, 9.
"Völkerrecht nur mit Vorbehalt. Im Kreuzfeuer: Annette Weinke sondiert Debatten über deutsche Staatsverbrechen." Rezension von: Annette Weinke, Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Norbert Frei, 19), 372 S., Wallstein Verlag, Göttingen 2016, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. September 2016, S.12.
"Porträt des Künstlers als Global Player. Marke werden: Wolfgang Ullrich verteidigt in Wien sein Siegerkunst-Buch", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 17. August 2016, S.N 3.
"Die Omertà der verehrten Kollegen. Warum das Abschreiben nicht besser zur Regel machen? Ein Sammelband analysiert die Praxis von Zitat, Paraphrase und Plagiat in den Wissenschaften". Rezension von: „Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten“, von Christiane Lahusen, Christoph Markschies (Hg.), Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2016, S. 10.
"French Connection revisited: Postmoderne Wissenschaft", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Januar 2016, S. N3 (Geisteswissenschaften).
"Anziehend militärisch? Camouflage, Uniform und Parka in der Mode." Podiumsgespräch innerhalb des Rahmenprogramms des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" zur Ausstellung im Frankfurter Museum Angewandte Kunst "Unter Waffen. Fire & Forget 2" mit Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec (Konzeption und Gesprächsleitung), Prof. Dr. Ingeborg Harms (Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin), Dr. Mahret Kupka (Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst).
"Lehre als performativer Akt. Statement des Preisträgers 2015", UNIVIE Teaching Award2016: Preisverleihung, Universität Wien, 9. Juni 2016 (Rede, Foliensatz).
2015
„Paradoxes of Peace in 19th Century Europe“, ed. by Thomas Hippler and Miloš Vec, ix, 294 pp., Oxford University Press 2015.
“Peace as a Polemic Concept. Writing the History of Peace in Nineteenth Century Europe” (zus. mit Thomas Hippler), in: ebenda, S.3-16.
“From Invisible Peace to the Legitimation of War. Paradoxes of a Concept in 19th Century International Law Doctrine”, in: ebenda, S.19-36.
„L’ambassade dans la science du droit des gens, 1750-1830“, in: Stefano Andretta, Stéphane Péquignot et Jean-Claude Waquet (ed.), De L’ambassadeur. Les écrits relatifs à l’ambassadeur et à l’art de négocier du Moyen Âge au debut du XIXe siècle (Collection de l’École Française de Rome 504), Roma: École Française de Rome 2015, S.487-522.
"Staatliche Aufgaben und private Akteure in der Rechtsgeschichte. Methodischer Etatismus als historiografisches Problem", in: Claudia Fuchs/Franz Merli/Magdalena Pöschl/Richard Sturn/Ewald Wiederin/Andreas W. Wimmer (Hg.), Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band 1: Erscheinungsformen und Effekte, Wien: Manz Verlag 2015, S.1-38.
"Kulturgeschichte als implizite Praxis der Rechtsgeschichte. Selbstwahrnehmungen, Bekenntnisse, Vorbehalte", in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), Heft 3/4, S.261-287 (2015 erschienen).
"Späße mit Modelabels: Markenrechte und Parodien", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 14. Januar 2015, S.N 3.
"Ein Zombie für die Mittelstufe. Thomas Sandkühlers Hitler-Biografie empfiehlt sich für junge Leser". Rezension von Thomas Sandkühler: "Adolf H." Lebensweg eines Diktators. München: Carl Hanser Verlag 2015. 352 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. November 2015, S.10.
"Von Schlaghosen und Fußnoten. Avantgarde gibt es in der Mode und den Wissenschaften. Häufig entscheiden unvorhersehbare Details, ob sich ein Trend durchsetzt", in: Junge Akademie Magazin 2015 Nr.20, S.18f.
"On bell-bottoms and footnotes. One can find the avant-garde in both fashion and academia. Whether or not something becomes a trend is often determined by unforeseeable details", in: Junge Akademie Magazin English Edition 2015, lssue 20, p.18-19.
"Der Staat der wilden Kerle auf der Quasselinsel. Radikale Demokratie zu See und zu Land: Daniel Defoes Piratenrepublik 'Libertalia' erprobt politische Ordnungsentwürfe unter schwarzer Flagge", Rezension von: Daniel Defoe, "Libertalia". Die utopische Piratenrepublik, Hrsg. von Helge Meves, Dt. Erstausgabe (übersetzt von David Meienreis und Arne Braun), 238 S., Matthes & Seitz, Berlin 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juli 2015, S.10.
"Gerechtigkeit hat Vorrang. Rechtsphilosophie mit den stärkeren Bataillonen: Warum "Geltung" nicht zur Bewältigung deformierter Rechtsstaatlichkeit taugt", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 7. Oktober 2015, S.N 3.
2014
"The Power of Peace. Diplomacy between the Congress of Vienna and the Paris Treaties 1919: Impressive Progress, Structural Shortcomings and a Tragic Failure", in: UNChronicle. The magazine of the United Nations, Volume LI, Number 3 (Special Issue on Conference Diplomacy, 1815-2015), 2014, pp.16-19.
普世主义和排他主义: 欧洲国际法学的歧视性之程度有多深?(chinesische Übersetzung durch XU Lan von "Universalismus und Exklusion. Wie diskriminierend war die Wissenschaft des europäischen Völkerrechts?"), in: 中华法系 (Zhong Hua Fa Xi "Der chinesische Rechtskreis"), Zeitschrift des Instituts für Rechtsgeschichte an der CUPL, Beijing: Law Press, Bd.5 (2014), S.251-275.
"Keine Idee von Frieden ohne dunkle Seiten. Das Ringen um eine gerechte Weltordnung zwischen geltendem Völkerrecht und ethischen Idealen hält bis heute an." In: Frankfurter Rundschau, Feuilleton, vom 12. Dezember 2014, S.30-31.
"Sprechen wir von den Eigentumsverhältnissen! Am Knotenpunkt der Moderne: Marietta Auer wagt einen Durchgang durch vier Jahrhunderte Privatrecht", Rezension von: Marietta Auer, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Mohr Siebeck, Tübingen 2014. X, 204 Seiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Oktober 2014, S.10.
Rezension von Harald Kleinschmidt, Diskriminierung durch Vertrag und Krieg. Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Oldenbourg Wissenschaftsverlag München 2013, (Historische Zeitschrift-Beihefte N.F. 59), 237 S., in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), Heft 1-2, S. 182-185.
"Die Herrschaft fremder Blicke. Wie Videoüberwacher den Datenschutz aushebeln", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 27. August 2014, S.N 4.
"Tiefer Abscheu als Strafgrund? Moralische, biologische und religiöse Gründe, das Inzestverbot aufzuheben, sind juristisch nicht immer triftig: Anmerkungen zu einer Debatte", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 16. Juli 2014, S.N 3.
"Paradoxes of Peace in Nineteenth-Century Europe" (zus. mit Thomas Hippler), in: Creating Community and Ordering the World: The European Shadow of the Past and Future of the Present. Report from the Research Project "Europe between Restoration and Revolution, National Constitutions and International Law: an Alternative View on the Century 1815-1914", financed by the European Research Council (2009-2014), Edited by Martti Koskenniemi and Bo Strâth, University of Helsinki 2014, S.71-82.
2013
„JN. Kollegsplitter“, in: Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute for Advanced Study, Jahrbuch 2011/12, herausgegeben von Luca Giuliani, S.220-226.
「相互連関を一層はっきりさせるべきか? ―― 『法学』という新たな雑誌と、皿の縁はどこまでかという旧い問いとについて ―― 」= „Mehr Zusammenhang wagen? Rechtswissenschaft – eine neue Zeitschrift und die alte Frage, wo der Rand des Tellers liegt“, in: Jahrbuch der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Rechtswissenschaft, Bd. 27/28/29 (2013), S.89-103.
"Geschichte des Rückversicherungsrechts", in: Jus-alumni Magazin 02/2013 (Schwerpunkt "Versicherungen und Vorsorge im Recht"), S.10 f.
„Normhunger. Wem der Mist gehört“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 8. Mai 2013, S.N 3.
„Dämmernde Disziplinen. Konrad Liessmann geißelt „Kompetenzorientierung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 22. Mai 2013, S.N 3.
„Das Recht ist langsamer als die Kunst. Affekteindruck: Zur juristischen Bewertung postmoderner Aneignungen“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 12. Juni 2013, S.N 3.
"Kleidung vor Gericht: Das rockt den Richter nicht: Zu schön und zu weiblich, um wirklich wichtig zu sein - warum sich die Justiz mit Mode auch heute noch schwer tut", Geisteswissenschaften, vom 21. August 2013, S.N 3.
„Mangel an Originalität ist kein Verbrechen. Doping für Forscher: Warum der Straftatbestand „Wissenschaftsbetrug“ ein Schritt in die falsche Richtung wäre“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 11. September 2013, S.N 5.
2012
„Constructing International law – The Birth of a Discipline“, herausgegeben von Luigi Nuzzo und Miloš Vec, Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 273), XVI, 545 Seiten.
Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert, herausgegeben von Rainer Klump und Miloš Vec, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 26), VII, 271 S.
From the Congress of Vienna to the Paris Peace Treaties of 1919, in: Bardo Fassbender, Anne Peters (Hg.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, S.654-678.
Universalisation, Particularization, and Discrimination. European Perspectives on a Cultural History of 19th century International Law, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Sonderheft: “Law and Historiography. Contributions to a New Cultural History of Law” (Heftherausgeber: Daniel Hedinger & Daniel Siemens), 2 (2012), S.79-101.
Alle Weltworte streben nach Standardisierung. Vereinheitlichung und Vereinheitlichungskritik in historischer Perspektive, in: Normen, Standards, Werte – was die Welt zusammenhält, herausgegeben von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Wertewelten 3) Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2012, S.11-34.
Große Erwartungen. Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert (zus. mit Rainer Klump), in: Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert“, herausgegeben von Rainer Klump und Miloš Vec, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 26), S.1-16.
“The Birth of International Law as a Legal Discipline in the 19th Century” (zusammen mit Luigi Nuzzo), in: „Constructing International law – The Birth of a Discipline“, herausgegeben von dens., Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 273), S.IX-XVI.
„Principles in 19th century International Law doctrine“, in: „Constructing International law – The Birth of a Discipline“, herausgegeben von Luigi Nuzzo und Miloš Vec, Frankfurt am Main: V. Klostermann 2012 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 273), S.209-227.
„Wie aufklärerisch war die Völkerrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts?“, in: Rainer Enskat / Andreas Kleinert (Hg.), Aufklärung und Wissenschaft. Meeting des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle und der Leopoldina Halle, Acta Historica Leopoldina Nr.57 (2011), S.25-47 (2012 erschienen).
"Rechtskritik als Verpflichtung. Juristische Zeitgeschichte in aufklärerisch-bürgerlicher Absicht", in: Hagen Hof, Peter Götz von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen ... Neue Akzente für die Juristenausbildung, Nomos Verlag Baden-Baden 2012, S.300-314.
„Das Theater des Rechts“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VI, Frühjahr 2012, S.109-112.
Geschichte des Public Law als Staatsphilosophie, Rez. zu Martin Loughlin, Foundations of Public Law, Oxford University Press, Oxford 2010, 515 pp., in: Rechtswissenschaft 3 (2012), Heft 3, S.351-355.
Rezension zu Daniel Marc Segesser, Recht statt Rache oder Rache durch Recht. Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872-1945 (= Krieg in der Geschichte 38), Paderborn 2010, 472 S., in: sehepunkte http://www.sehepunkte.de/2012/09/17227.html
Durch die Akten führt der Weg des Rechts, Rez, zu Cornelia Vismann, Das Recht und seine Mittel. Ausgewählte Schriften, herausgegeben von Markus Krajewski und Fabian Steinhauer, S. Fischer Frankfurt am Main 2012, 539 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Oktober 2012, S.28
“Gerechtigkeit, unendliche”, in: 2012. Das vielleicht letzte Magazin der Welt, Red Bulletin GmbH Wien (Online-Fassung auf der facebook-Seite des Magazins).
"Die Sache mit diesem Sockenabdruck", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. März 2012.
2011
„Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée“, herausgegeben von Serge Dauchy und Miloš Vec, Baden-Baden: Nomos Verlag 2011 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 24), IX, 197 S.
„Verrechtlichung internationaler Streitbeilegung im 19. und 20. Jahrhundert? Beobachtungen und Fragen zu den Strukturen völkerrechtlicher Konfliktaustragung“, in: „Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée“, herausgegeben von Serge Dauchy und Miloš Vec, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 24), S.1-21.
"Kurze Geschichte des Technikrechts", in: Rainer Schröder/ Martin Schulte (Hg.), Handbuch des Technikrechts (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften), Springer Verlag 2. Auflage Heidelberg 2011, S.3-92.
Michael Stolleis, Ausgewählte Aufsätze und Beiträge, hg. von Stefan Ruppert und Miloš Vec (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 265), X, VIIII, 1138 Seiten in 2 Halbbänden, V. Klostermann: Frankfurt am Main 2011.
Editorial (zusammen mit Thomas Duve und Stefan Ruppert), zu Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 19 (2011), Schwerpunktthema: Geschichte des öffentlichen Rechts, S. 5f.
De-Juridifying ‘Balance of Power’ – a Principle in 19th Century International Legal Doctrine (December 5, 2011). European Society of International Law (ESIL) Conference Paper Series. Available at SSRN: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1968667
Juristische Bildung, in: Michael Maaser, Gerrit Walther (Hg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, J.B. Metzler Stuttgart und Weimar 2011, S.69-73.
Flaggschiffe und Stiefkinder – Rechtsgeschichte als historische Kommentierung des geltenden Rechts, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 3/2011, S.547-563.
Art. „Interventionsstaat“, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Bd.2, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2011, Sp. 1279-1283.
Art. „Hoheitsrechte“, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Bd.2, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2011, Sp. 1102-1104.
Art. „Völkerrechtswissenschaft“, in: F. Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Metzler Verlag Stuttgart 2011, Sp.392-394.
„National and Transnational Legal Evolutions – Teaching History of International Law“, in: Kjell Å Modéer & Per Nilsén (eds.), How to Teach Comparative European History. Workshop at the Faculty of Law, Lund University 19-20 August 2009 (Skrifter utgivna vid Juridiska Fakulteten i Lund Nr 175 Acta Societatis Juridicae Lundensis), Jurisförlaget i Lund, Lund 2011, S.25-38.
„Juristischer Polyzentrismus. Wie unterrichtet man vergleichende europäische Rechtsgeschichte?“, ebenda, S.187-195 (Wiederabdruck aus Rg 16 (2010), S.293-299).
„Grundrechte der Staaten. Die Tradierung des Natur- und Völkerrechts der Aufklärung“, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 18 (2011), S.66-94.
„Napoleons Geschenk an die Weltwirtschaft. Der französische Kaiser hat mit dem Code Civil eine neue Ordnung der Wirtschaft begründet. Ihre Stärke: Vertragsfreiheit. Sie ermöglichte den Aufstieg des Unternehmertums“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 28. August 2011, S.44 (Serie „Wie wir reich wurden“, 96. Folge).
"Der Fall Bayreuth und seine Lehren. Vom Umgang mit Titelverteidigern: Wie inspiziert die Universität ihre Doktor-Titel, was sagen die Gerichte dazu, und wo liegen die Standards für Plagiate und wissenschaftliche Originalität?", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Februar 2011, S. N5.
"Die Politik der Unpolitischen", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juni 2011, S.34.
Textstellen als Wanderpokal. Die Selbstregulierung als Verschonungsoption der Wissenschaft: Volker Rieble fordert strengere Regeln und eine Verrechtlichung der Plagiatsdiskussion, in: Recht, Bibliothek, Dokumentation – RBD. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) 2010, Heft 1:
„Brot und Butter der meisten Juristen sind Blut und Blech. Eine Tagung der VW-Stiftung diskutiert Reformen der Juristenausbildung und entzweit sich über streitbare Reformer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 14. Dezember 2011, S.N 5.
2010
"Mekkas der Moderne" Pilgerstätten der Wissensgesellschaft, herausgegeben von Hilmar Schmundt, Miloš Vec und Hildegard Westphal, 424 Seiten, 116 Duplexabbildungen, Böhlau Verlag: Köln, Weimar und Wien 2010.
"Intervention/ Nichtintervention. Verrechtlichung der Politik und Politisierung des Völkerrechts im 19. Jahrhundert", in: Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowicz (Hg.), Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen, Schöningh Verlag: Paderborn 2010, S.135-160.
"Zerreißproben in der Massenfabrikation. Selbstregulierte Normierung von Eisen- und Stahlprodukten durch den Verein Deutscher Eisenhüttenleute 1860-1914", in: Helmut Maier, Andreas Zilt, Manfred Rasch (Hg.), 150 Jahre Stahlinstitut VDEh – 1860-2010, Klartext Verlag Essen 2010, S.823-850.
"Die normative Struktur des Decorum. Über den Einbruch der Mode in den Naturrechtsdiskurs der Aufklärung", in: Rainer Bayreuther (Hg.), Musikalische Norm um 1700, Tübingen: Niemeyer Verlag 2010 (Reihe: Frühe Neuzeit, Bd. 149), S.181-201.
„Denkmöglichkeiten – Der 38. Deutsche Rechtshistorikertag in Münster“, in: Rechtswis-senschaft. Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung 1 (2010), Heft 4, S.454-463.
Bureau International des Poids et Mesures, Sèvres: Der Welt Standard, in: Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft", herausgegeben von Hilmar Schmundt, Miloš Vec und Hildegard Westphal, Böhlau Verlag: Köln, Weimar und Wien 2010, S.339-342.
Art. "Handelsverträge", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 2. Band, Berlin 2010, Sp. 730-735.
Art. "Hegemonie", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, 2. Band, Berlin 2010, Sp. 865f.
Juristischer Polyzentrismus. Wie unterrichtet man vergleichende europäische Rechtsgeschichte?, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 16 (2010), S.293-299.
Art. "Seckendorff, Veit Ludwig von", in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (Hg.), Handbuch Staatsdenker, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010, S.374f.
"Kritik", in: Forschung & Lehre, 06 (Juni) 2010, S.385 (Rubrik: "Standpunkt")
"Unjuristisch", Rezension von: Andreas Toppe, Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899-1940, R. Oldenbourg Verlag München 2008, 467 S., in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 17 (2010), S.219-222.
„Wie Verfolger den Verfolgten ähneln. Der Prozess gegen die RAF-Terroristin Verena Becker wird zur Nagelprobe der Staatsräson. Haben Machttechnik und Unrecht 1977 ein Bündnis geschmiedet?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Dezember 2010, S.31.
"Der Einbruch des Rechts in das Spiel", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. November 2010, S.38.
"Der lange Marsch der Gerechtigkeitsidee", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Oktober 2010, S.30.
„Manieren“, in: Junge Akademie Magazin 12 (2010), S.26.
Bildung als Schnäppchenjagd. Erst hat sich’s ein-, jetzt hat sich’s ausgebildet: Wovon alle reden, worum sich aber niemand kümmert – über das Verschwinden einer Leitidee aus der deutschen Hochschulpraxis", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juni 2010, S.31.
"Frei wandern die Zitate durch die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. April 2010, S.34.
"Orientierung im digitalen Maschinenraum", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. März 2010, S.28.
"Justiz, der ein Verdacht genügt", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Januar 2010, S.33.
2009
Multinormativität in der Rechtsgeschichte, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Jahrbuch 2008, Akademie Verlag Berlin 2009, S.155-166.
Die Bindungswirkung von Standards aus rechtsgeschichtlicher Perspektive. Globale Normsetzung und Normimplementation am Beispiel des Weltpostvereins von 1878, in: Thomas M.J. Möllers (Hg.), Geltung und Faktizität von Standards (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung), Nomos Verlag: Baden-Baden 2009, S.221-251.
"Höflichkeit als Selbstgesetzgebung. Beobachtungen zu einer spezifischen Normativität im Natur-, Staats- und Völkerrecht der Aufklärung", in: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz, Johannes Süßmann (Hg.), Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 13, Heft 3/4), Frankfurt am Main 2009, S.510-530.
Die Rezensionskultur der Rechtsgeschichte. Eine Arbeitstagung diskutiert Funktionen, Standards und Ethik wissenschaftlicher Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 31 (2009), Heft 1/2, S.87-94.
Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Pascale Cancik, Thomas Henne, Stefan Ruppert, Thomas Simon und Miloš Vec, Frankfurt am Main: V. Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 247), XIV, 190 Seiten; darin: Dieselben, Zur Einführung – Konfessionell geprägte Denkmuster und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, S.IX-XIII.
Sichtbar/ Unsichtbar. Entstehung und Scheitern von Kriminologie und Kriminalistik als semiotische Disziplinen, in: Rebekka Habermas/ Gerd Schwerhoff (Hg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Campus-Verlag Frankfurt/M. 2009, S.383-414.
Art. "Gesetzesvorbehalt", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2009, Sp. 301-302.
"Die vergessene Freiheit. Steuerung und Kontrolle der Geisteswissenschaften unter der Prämisse der Prävention" (Diskussionsbeitrag für das Forum "Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?"), in: H-Soz-u-Kult, 05.06.2009.
Art. "Consumer Protection (Medieval and Post-Medieval Roman Law)", in: The Oxford International Encyclopedia of Legal History (ELH), ed. by Stanley N. Katz, Vol. II, Oxford University Press, New York 2009, S.169-173.
"Unglücke und Verbrechen geschehen unangekündigt. Ästhetik und Metaphysik früher bundesdeutscher Polizeifotografie: Zu den Bildern dieses Bandes", in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 14 (2009), S.243-245.
"Recht und Repräsentation", Rezension von: Barbara Stollberg-Rilinger, "Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches", München 2008, in: ebenda, S.200-203.
"Verdächtige Experten", Rezension von: Désirée Schauz, Sabine Freitag (Hg.), Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20.Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 2), Stuttgart 2007, ebenda, S.209-212.
"Sammelsurium des Rechts", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. März 2009, S.34.
"Die Eisenbahnräuber unserer Zeit. Hat das Strafrecht Instrumente, mit denen wir die Verursacher der globalen Finanzkrise zur Verantwortung ziehen können? Risikogeschäfte lassen sich schlecht in individuelle Schuldanteile zerlegen, aber die Funktionsfähigkeit der Weltwirtschaft ist schutzwürdig", in: FAZ vom 28. Juli 2009, S.29.
„Augen auf beim Titelkauf! Wofür bekommt der Jurist seinen Doktortitel, und wofür braucht er ihn?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Forschung und Lehre, vom 7. Oktober 2009, S.N 5.
2008
"Dabei sein ist alles. Der Code des Gemeinwesens: Barbara Stollberg-Rilinger schreibt eine Geschichte der politischen Formenlehre". Rezension zu: dies., Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Dezember 2008, S.37.
Art. "Chemnitz, Bogislaw(-laus) Philipp von, auch: Hippolithus à Lapide", in: Walther Killy Literatur Lexikon, 2. Auflage, 2. Band, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008, S.409-410.
Weisheit, Klugheit, Recht. Zur Psychogenese und Soziogenese des Frühmodernen Staates, in: Peter Becker/ Rüdiger von Krosigk (Hg.), Figures of authority. Contributions towards a Cultural History of Governance from the Seventeenth to the Twentieth Century, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2008, S.81-107.
Weg mit dem Papier! , in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61. Jg. Heft 3 (2008), S.35-43.
Das Prinzip der Verkehrsfreiheit im Völkerrecht. Die Rheinschifffahrt zwischen dem Frieden von Lunéville (1801) und der Mannheimer Akte (1868), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), S.221-241.
"Bilder im Recht", in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2008.
Art. "Gefährdungshaftung", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2008, Sp.1982-1985.
Erscheinungsformen und Funktionen von Rechtsprinzipien in der Völkerrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: Rolf Lieberwirth, Heiner Lück (Hg.), Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages. Halle an der Saale, 10.-14. September 2006, Nomos-Verlag Baden-Baden 2008, S.445-463.
Der Stromklau vor dem Reichsgericht, in: Ulrich Falk, Michele Luminati, Mathias Schmoeckel (Hg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S.284-306.
Weltverträge für Weltliteratur. Das Geistige Eigentum im System der rechtsetzenden Verträge des 19. Jahrhunderts, in: Louis Pahlow, Jens Eisfeld (Hg.), Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 13), Mohr Siebeck Tübingen 2008, S.107-130.
Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten , herausgegeben von Miloš Vec zusammen mit Bettina Beer, Eva-Maria Engelen, Julia Fischer, Alexandra M. Freund, Rainer M. Kiesow, Martin Korte, Ulrich Schollwöck und Hildegard Westphal, 240 S., C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung: München 2008.
"Oktroyierte Gleichheit", Rezension von: Harald Kleinschmidt, Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Tokyo 2007, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 12 (2008), S.209-211.
Wie die Alten sungen. Neue Begriffe dringend gesucht: Die Verjüngung der Disziplin fiel auf dem siebenunddreißigsten Deutschen Rechtshistorikertag in Passau aus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 18. September 2008, S.37.
"Zu Hause beim Meter", Spiegel online vom 7.1.2008.
"Partner Tracker": Überwachungsspaß mit dem Handy , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.1.2008, S.37.
2007
Die Seele auf der Bühne der Justiz. Die Entstehung der Kriminalpsychologie im 19. Jahrhundert und ihre interdisziplinäre Erforschung, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 3/ 2007, S.235-254.
Art. "Eichwesen", "Eisenbahnen", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2007, Sp. 1246-1248 und Sp.1313-1315.
So schaut uns das Verbrechen an , in: FAZ vom 9. Oktober 2007, S.40.
Freiheit unter Verdacht. Vom Wandel des Staates im Zeichen der Sicherheit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 52 (2007), S.957-966.
Knigges Kniffe. Benimm und Erkenntnis der AG Manieren!, in: Junge Akademie Magazin, Heft 5, 2007, S.16-17.
"Irrationales Kind der Moderne", Rezension von: Christian Bachhiesl, Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit. Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Hamburg 2005, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 10 (2007), S.202-204.
Tradition der Prävention. Endlich ermittelt das BKA in eigener Sache, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. August 2007, S.36.
Die Herrschaft des Gefühls. Die Journalistin Sabine Rückert deckt einen Justizirrtum auf und befreit damit zwei Unschuldige, in: Berliner Zeitung vom 2. April 2007, S.32.
"Die Blumenkinder auf der Datenwiese werden erwachsen. Generalangriff und wachsende Skepsis: Verletzen Online-Durchsuchungen unsere Privatsphäre?" , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. September 2007, S.33.
2006
Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung , IX, 491 S., Frankfurt am Main: V. Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 200; Recht in der Industriellen Revolution 1).
Hrsg. und Nachwort zu: Veit Ludwig von Seckendorff, Teutsche Reden an der Zahl Vier und Vierzig [und] Entwurff oder Versuch/ Von dem allgemeinen oder natürlichen Recht/ nach Anleitung der Bücher Hugonis Grotii, anderer dergleichen Autoren, auffs gnädigste Begehren T.t. Herrn Ernstens/ Herzoges zu Sachsen etc., 620 und 85* Seiten, Leipzig 1691, Nachdruck Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2006 (Deutsche Neudrucke Reihe Barock. Begründet von Erich Trunz. Herausgegeben von Conrad Wiedemann 43).
Selbstorganisation. Ein Denksystem für Natur und Gesellschaft , herausgegeben von Miloš Vec zusammen mit Marc-Thorsten Hütt und Alexandra M. Freund, 448 S., Köln, Weimar und Wien: Böhlau Verlag 2006.
"Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten", herausgegeben von Miloš Vec zusammen mit Bettina Beer, Eva-Maria Engelen, Julia Fischer, Alexandra M. Freund, Rainer M. Kiesow, Martin Korte, Ulrich Schollwöck und Hildegard Westphal, 240 S., C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung: München 2006. Auszugsweiser Vorabdruck in DIE ZEIT vom 31. August 2006, Chancen, S.69: "Ein Ruf? Wer hat gerufen? Junge Wissenschaftler haben einen ‚Campus-Knigge‘ geschrieben. Wir bringen Auszüge von Ausschlafen bis Zerstreutheit".
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Qualifikationsprozess: Rollenfindung und die Grenzen von Förderung und Kompetenzentwicklung, in: Margarethe Hubrath, Franziska Jantzen und Martin Mehrtens (Hg.), Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven, UVW UniversitätsVerlagWebler (Reihe Hochschulmanagement 4), Bielefeld 2006, S.15-25.
Defraudistisches Fieber. Identität und Abbild der Person in der Kriminalistik, in: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.), Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, Suhrkamp Verlag Frankfurt 2006 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1781), S.180-215.
Täter ohne Spur. Sicherheit von EC-Karten aus juristischer Sicht, in: Klaus Beyrer (Hg.), Geld oder Leben! Vom Postkutschenüberfall zum virtuellen Datenraub (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Band 22), Wachter Verlag Heidelberg 2006, S.138-141.
Art. "Aussprache", "Einzelschreibtischforscher", "Gackern", "Grundnorm", "Jobben", "Kälte", "Knigge", "Nachwort" (zus. mit Bettina Beer), "Privatbibliothek", "Sammelfußnote", "Streber" (zus. mit Martin Korte), "Uni-Formierung", "Weltfremdheit" und "Zweitgutachten", in: "Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten", München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 2006.
Das Auge des Gesetzes. Wir alle werden gefilmt: Videoüberwachung hat Zukunft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Februar 2006, S.41.
Art. "Daseinsvorsorge", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Berlin 2006, Sp.933-935.
"Mehr als gutes Handwerk", Rezension von: Sigrid Emmenegger, Gesetzgebungskunst. Gute Gesetzgebung als Gegenstand einer legislativen Methodenbewegung in der Rechtswissenschaft um 1900 – Zur Geschichte der Gesetzgebungslehre, Tübingen 2006, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 9 (2006), S.199f.
2005
Recht und Technik im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2005, München 2005.
"Spontan geordnet. Gesellschaftliche Systeme mathematisch beschreiben" in: Junge Akademie Magazin 2005 Nr.1, S.20-21 (zusammen mit Marc-Thorsten Hütt).
Art. "Zeremonie, Zeremonialwissenschaft", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12: W-Z, Verlag Schwabe und Co., Basel 2005, Sp.1301-1305.
Aufklärungsforschung ohne Misere. Geburtstagsblatt für Christian Thomasius (1655-1728), in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 4/2005, S.814-820.
Art. "Cortegiano", in: F. Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.2, Metzler Verlag Stuttgart 2005, Sp.820-822.
2004
Art. "Allgemeine Geschäftsbedingungen" in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage hrsg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller, Bd. I, erste Lieferung, Berlin 2004, Sp.144-145.
Juristische Normen des Anstands. Zur Ausdifferenzierung und Konvergenz von Recht und Sitte bei Christian Thomasius, in: Reiner Schulze (Hg.), Rechtssymbolik und Wertevermittlung (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 47), Verlag Duncker und Humblot Berlin 2004, S.69-100.
Selbstorganisation: Aspekte eines Begriffs- und Methodentransfers, zus. m.Marc-Thorsten Hütt und Alexandra M. Freund, in: Systeme. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften 18 (2004), S.1-20.
"Ethisierung – Ethikferne. Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft?" , hrsg. von Katja Becker, Eva-Maria Engelen und Miloš Vec, 243 S., Akademie Verlag Berlin 2003. darin: "Divergenter Wohlstand, dissonante Ethik. Die mehrfach fragmentierte Weltgesellschaft und die Dogmatik des Patentrechts", S.110-118. darin: "Wieviel Ethik braucht der Mensch?", S.235-237.
Das selbstgeschaffene Recht der Ingenieure. Internationalisierung und Dezentralisierung am Beginn der Industriegesellschaft, in: Adrienne Héritier, Michael Stolleis, Fritz W. Scharpf (Hg.), European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels (Common Goods: Law, Politics and Economics 12), Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004, S.93-112.
Standards, Norms, and the Law: The Impact of the Industrial Revolution (zusammen mit Margrit Seckelmann und Tilmann J. Röder), in: Peter Becker (ed.), Normalising Diversity, EUI working paper HEC No. 2003/5, Badia Fiesolana, San Domenico 2004, S.32-44
2003
Bürgerliche Gegenwelt. Peter Becker schreibt ein Standardwerk zur Geschichte der Kriminologie (Rezension von Peter Becker, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176), 416 Seiten), in: Berliner Zeitung vom 16. Juni 2003, S.12
Kurze Geschichte des Technikrechts. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg , in: Martin Schulte (Hg.), Handbuch des Technikrechts (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften), Springer Verlag Heidelberg 2003, S.3-60.
Besondere körperliche Merkmale, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 2 (2003), 209-212.
Die deutsche Normalschraube, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 2 (2003), 235-236.
Die Fürstenrevolution. Vor zweihundert Jahren wurde Deutschland mit dem Reichsdeputationshauptschluss umgeformt, in: Berliner Zeitung vom 25. Februar 2003, S.10.
Die historische Entwicklung des Patent- und Urheberrechts, Deutschlandfunk, Sonntag, den 5.1.2003, 9:30-10:00 Uhr, Milos Vec im Gespräch mit Oliver Tolmein
Schmerz gegen Wahrheit? Oder: Auch Not kennt ein Gebot. Der Staat fürchtet im Konflikt zwischen rechtlichem Schutz und moralischer Zwangslage die Rückkehr der Tortur als "Rettungsfolter”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. März 2002, S.38.
Das ist etwas für einen Fachmann, wie ich es bin. Aus den Forschungen über einen Ritualmordvorwurf von 1900 zeigen sich die Grenzen historischer Expertise, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juni 2003, S.40.
2002
"Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933)" , VIII, 153 S., Nomos Verlag (Schriftenreihe der Juristischen Zeitgeschichte - Abteilung 1: Allgemeine Reihe, Band 12) Baden-Baden 2002.
Der neue Leviathan. Der Historiker Robert Darnton beschreibt in einem Kriminalfall von 1749 die Entstehung der öffentlichen Meinung (Rezension von: Robert Darnton, Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwerke im Paris des 18. Jahrhunderts, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2002, in: Berliner Zeitung vom 9. September 2002, S.12.
Technik oder Recht? Steuerungsansprüche in der Zweiten Industriellen Revolution”, in: Michael Kloepfer (Hg.), Kommunikation - Technik - Recht. Strukturen und wechselseitige Beeinflussungen (Schriften zum Technikrecht 6), Berlin: Duncker und Humblot 2002, S.111-138.
Internet, Internationalisierung und nationalstaatlicher Rechtsgüterschutz”, in: Neue Juristische Wochenschrift 55 (2002), S.1535-1539.
Naturrecht, höfische Repräsentation und die Zeremonialrede im Fürstenstaat des 17. Jahrhunderts. Zum Projekt eines Nachdrucks der "Teutschen Reden” des Veit Ludwig von Seckendorff von 1686, in: Frühneuzeit-Info 2/ 2001, erschienen 2002, 89-107.
Zehn Finger für QWERT ZUIOPÜ. Die Standardisierung der Schreibmaschinentastatur (1867-1905), in: Historische Bürowelt. Magazin für Interessenten, Museen und Sammler historischer Bürotechniken, insbesondere Schreib-, Rechen- und Büromaschinen, Nr. 62, September 2002, S.11-12.
Die Jungs mit den Oberlippenbärtchen. Mit dem Mittelklassewagen zur Fortbildung: Die Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup richtet den Blick ins Standesinnere (Reihe: Museumsinseln), in: Süddeutsche Zeitung vom 10. August 2002, S.17.
Die Gabe ist niemals rein. Der moderne Staat und das Geschenkverbot - zum Kölner Korruptionsskandal, in: Berliner Zeitung vom 18. Juni 2002, S.9.
Bleisatz mit Durchschuss. Peter Berz über die schwere Geburt des Maschinengewehrs 08/15 , in: Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage vom 20. März 2002, S.L 15.
Abschied vom Dampfkessel-Modell. Für Franz X. Eder läßt sich die Geschichte der Sexualität politisch korrekt erzählen, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage vom 19. März 2002 S.L 23.
Verspäteter Gesetzgeber. Der Regelungsbedarf für technische Entwicklungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 13. Februar 2002, S.N 4.
"Der Mensch als Gummistiefeltier", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Dezember 2002, S.39.
2001
"Keime der Zerstörung. Das Recht der Familie im zwanzigsten Jahrhundert - Eine Bilanz”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 5. Dezember 2001, S.N 6.
"Technische" gegen "symbolische" Verfahrensformen? Die Normierung und Ausdifferenzierung der Gesandtenränge nach der juristischen und politischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Vormoderne politische Verfahren, (ZHF Beiheft 25) Berlin: Duncker und Humblot 2001, S.559-590.
"Mit den Augen des Rechtshistorikers - Ein Symposion zur Methode der Rechtsgeschichte", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 118 (2001), S.907-911.
"Vergleichende Verfassungsgeschichte. Historiografische Perspektiven”, in: Rechtshistorisches Journal 20 (2001), S.90-110
"Doch eine Wissenschaft. Jan Schröder rekonstruiert die Methodenlehre des Rechts von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert", Rezension von: Jan Schröder, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule, München: C.H. Beck 2001, XIV, 327 S., in: Berliner Zeitung, Literaturbeilage vom 9. Oktober 2001, S.15.
"Halten wir uns nicht mit Höflichkeiten auf. E-Mail an den abwesenden Herrn von Knigge: Technik und Recht haben die Netiquette verdrängt”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. September 2001, S.52.
"Viel Rechthaberei auf dem Weg nach Karlsruhe. Aber die bestmögliche aller Herrschaften: Hans Fenske schildert die Entstehung des modernen Verfassungsstaates", in: Berliner Zeitung vom 30.07.2001, S.12
"Die Spur des Täters. Bertillonage, Daktyloskopie und Jodogramm: Fortschritte und Versprechungen der naturwissenschaftlichen Kriminalistik um 1900”, in: Juridikum. Zeitschrift im Rechtsstaat (Wien), Nr.2.2001, S. 89-94
"Alles halb so wild. Frühneuzeitliche Staatsräson: Die besten Gesetze sind die, die nicht durchgesetzt werden.” in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften vom 11. Februar 1998, S. N 6.
"Das preussische Zeremonialrecht. Eine Zerfallsgeschichte", in: Patrick Bahners und Gerd Roellecke (Hg.), "Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück", Verlag Klett-Cotta Stuttgart 2001, S.101-113.
2000
"Aushöhlung des Staates? Selbst-Normierung im Staat der Industriegesellschaft als historisches Problem", in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), S.517-532.
"Standardization Takes Command. Recht und Normierung in der Industriellen Revolution", in: Michael Kloepfer (Hg.), Technikentwicklung und Technikrechtsentwicklung. Unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikationsrechts, Berlin: Duncker und Humblot 2000 (Schriften zum Technikrecht 1), S.45-55.
Alle Autos stehen still, wenn es die rote Ampel will. Taylorismus für die Straße: Die Geschichte der Standardisierung der Verkehrszeichen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 23. August 2000, S.N 6.
"Migranten", in: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), S.443-445
„Womit habe ich so ein großes Geschenk verdient?“ Rezension von: Valentin Groebner, Gefährliche Geschenke. Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Band 4) Konstanz: UVK Universitätsverlag 2000, 312 S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage vom 12. Dezember 2000, S.L 26
1999
"Hofordnungen. Versuch einer rechtshistorischen Funktionsanalyse zu einem Beispiel spätmittelalterlicher Normsetzung," in: Werner Paravicini, Holger Kruse (Hg.), Höfe und Hofordnungen, 5. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Staatsarchiv Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen: Thorbecke 1999, S.43-65.
"Kremlfuturologie. Oder: Warum man schon 1980 wissen konnte, daß das Arbeitsgesetzbuch der DDR auch nach der Wiedervereinigung niemals in der Bundesrepublik eingeführt werden würde", in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999), S.636-643.
"Die Norm begräbt den Staat. Die vernormte Welt besitzt viele Peripherien und kein Zentrum: Die Industriegesellschaft hat sich vom Recht verabschiedet." in: Michael Jeismann (Hg.), Das Jahrtausend: Das 20. Jahrhundert – Welt der Extreme, München: C. H. Beck Verlag 1999 (BeckŽsche Reihe 4120), S.98-104; und in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 1999, Bilder und Zeiten, S.VII.
"Männer stehen ständig unter Strom. Das war nicht immer so: Weshalb die Elektrizität sich nicht von selbst verbreitete", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Juli 1999, S.46.
1998
"Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation" X, 540 S., 7 Tafeln, Frankfurt am Main: V. Klostermann 1998 (Ius Commune Sonderhefte, Bd.106).
Art. "Zeremonialrecht (frühe Neuzeit)", in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehart Kaufmann, Bd. V, Berlin 1998, Sp.1673-1677.
"Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft", in: Frühneuzeit-Info 9 (1998) 1999, Heft 2, S.239-243.
"Bildnis, Fürst und Territorium", in: Frühneuzeit-Info 9 (1998) 1999, Heft 2, S. 247-249.
Ruhe ist in der ritterlichen Welt dem Bürger nicht vergönnt. Nach dem Turnier ist vor dem Turnier: Die tollkühnen Männer in ihren stahlharten Rüstungen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Juli 1998, S.36.
1996
"Die Sanduhr" [Über Reichskammergerichtsforschung und die Integrationslehre Rudolf Smends], in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), S.300-306.
1995
Art. "Veit Ludwig von Seckendorff", in: Juristen. Ein biographisches Lexikon, hg. Michael Stolleis, München: C. H. Beck 1995, S.558-559.
1992
"Bropläme. Alfred Dorn oder Martin Walsers Juristenbild" (über Martin Walser, Die Verteidigung der Kindheit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991), in: Rechtshistorisches Journal 11 (1992) S.369-372.
1991
"Eigentum und Einigungsvertrag in den fünf neuen Bundesländern", zus. m. Susanne Jung, in: Juristische Schulung 1991, S.714-719.
1990
"Der Diplom-Jurist - zur Ausbildungssituation in der DDR", zus. m. Susanne Jung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1990, S.347-350.