Thomas Simon | Publikationen


Selbständige Publikationen

Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Band II: Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, 1. Aufl, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2017, 650 Seiten.

„Gute Policey“. Ordnungsbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 170), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2004, 604 Seiten (Habilitationsschrift).

Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung (= Ius commune Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 77), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1995, 446 Seiten.

Herausgegebene Werke

mit Gerald Kohl (Hg.), Glory and misery of the parliamentary concept, 1918–1938 (= Parliaments, Estates & Representation 2020/2, special issue), Abingdon 2020, 124 Seiten.

mit Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Olechowski/Ilse Reiter-Zatloukal/Miloš Vec (Hg.), Mittel- und osteuropäische Rechtshistorische Konferenz 2019. Central and Eastern European Legal History Conference 2019 (= BRGÖ 2020/2), Wien 2020, 368 Seiten.

mit Gabriele Schneider (Hg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert) (= Forschung zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF, Beiheft 14), Duncker & Humblot, Berlin 2019, 283 Seiten.

mit Gabriele Schneider (Hg.), Verfassung und Völkerrecht in der Verfassungsgeschichte: Interdependenzen zwischen internationaler Ordnung und Verfassungsordnung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Wien vom 24. bis 26. Februar 2014 (= Der Staat, Beiheft 23), Duncker & Humblot, Berlin 2015, 194 Seiten.

mit Johannes Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (= Beihefte zu „Der Staat“, 22), Berlin Duncker & Humblot 2014, 407 Seiten.

Hundert Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates (= Rechtshistorische Reihe 400), Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, 353 Seiten.

mit Pascale Cancik/Thomas Henne/Stefan Ruppert/Miloš Vec (Hg.), Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 247), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2009, 190 Seiten.

mit Gerald Kohl/Christian Neschwara (Hg.), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, Manz, Wien 2008, 730 Seiten.

mit Michael Stolleis (Hg.), Juristische Zeitschriften in Europa (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Band 214), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, 628 Seiten.

mit Achim Landwehr (Hg.), Baden und Württemberg (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 4; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 139), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2001, 1066 Seiten.

Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 2,1 und 2,2; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 111,1 und 111,2), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, 1120 Seiten.

Unselbständige Publikationen

1. Rechtsgeschichte

„Austrofaschismus“ und moderne Faschismusforschung, in: Parliaments, Estates and Representation, Volume 41, Issue 2 (2021)

Der „autoritäre Ständestaat“ in Österreich und die Diktaturen im Osteuropa der Zwischenkriegszeit, in: Parliaments, Estates and Representation, Volume 41, Issue 2 (2021)

Tranquillitas reipublicae und Conservato status. Zwei Grundbegriffe des politischen Denkens im 17. Jahrhundert, in: Heßelmann/in Verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft (Hg.), Simpliciana (= Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft), XLI (2019), Wien 2020, 35–52.

Die verfassungsrechtliche Stellung Wiens in der Habsburgermonarchie, in: Hachleitner/Mertens (Hg.), Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich, Wien 2020, 11–23.

Einleitung: Aufstieg und Krise der parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit, in: Parliaments, Estates & Representation 2020, Bd 40/2, 147–161.

Sprachenvielfalt und Länderautonomie in Österreich-Cisleithanien. Ein schwieriges Verhältnis, in: BRGÖ 2/2020, 212–221.

Vom „zusammengesetzten Staat“ zum „dezentralisierten Einheitsstaat“. Dezentralisierung und (Provinzial-)Landtage in Preußen und Österreich-Cisleithanien, in: Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte, 29. Band, Heft 1-2, Berlin 2019, 29–79.

Festgehalten: Verbrecher und ihre Abbildungen, in: Frank Verlag (Hg.), „Das k.u.k. Verbrecheralbum”. The Criminal Album of the Austro-Hungarian Monarchy, Wien 2019, 50–52.

gemeinsam mit Schneider, Vorwort, in: Schneider/Simon (Hg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert), Berlin 2019, 5–8.

Forschungsbericht Rechtsgeschichte Südosteuropas, in: ZNR 40, 2018, 116–120.

Nationale Wiedergeburt und koloniale Modernisierung. Zwei Muster des Rechtstransfers auf dem Balkan im 19. Jahrhundert, in: Simon (Hg.), Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen auf dem Balkan im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2017, 1–42.

Die Thun-Hohensteinische Universitätsreform und die „Geschichtliche Rechtswissenschaft“, in: BRGÖ 1, 2017, 132–143.Simon, „Ius Publicum“ im 19. Jahrhundert: Die Bedeutung des historischen Staatsrechts und des staatsrechtlichen Arguments in den Ländern der Habsburger Monarchie, in: Právněhistorické studie 46/2, Univerzita Karlova/ Nakladatelství Karolinum, Prag 2017, 127–151.

Die Bedeutung der „Statuten“ in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte, in: Željko Radić/Marko Trogrlić/Massimo Meccarelli/Ludwig Steindorff (Hg.), Splitski statut iz 1312. godine: Povijest i pravo. Zbornik radova sa međunarodnog znanstvenog skupa održanog od 24. do 25. rujna 2012. godine u Splitu, Split 2015, S. 31–40.

Vorbemerkung, in: Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hg.), Verfassung und Völkerrecht in der Verfassungsgeschichte: Interdependenzen zwischen internationaler Ordnung und Verfassungsordnung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Wien vom 24. bis 26. Februar 2014 (= Der Staat, Beiheft 23), Berlin 2015, S. 7–9.

Zur Stellung der Länder in der österreichischen und deutschen Staatsrechtslehre von 1867/71 bis 1918, in: Martin Schennach (Hg.), Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Wien 2015, S. 63–84.

mit Ute Spörg: Die Diskussion des Rechtsstaatsbegriffs in der Zeitschrift für öffentliches Recht 1919-1944, in: Richard Potz/Andrei Shutov/Alexander Dubowy (Hg.), Dritter Weg zwischen Aufbruch und Abgrund. Rechts-, Staats- und Gesellschaftstheorien in Deutschland, Österreich und Russland in der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2014 (im Erscheinen).

Vorbemerkung, in: Thomas Simon/Johannes Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (= Beihefte zu „Der Staat“, 22), Berlin 2014, S. 7-9.

Der Erziehungsgedanke in den frühneuzeitlichen Polizeiordnungen, in: Eva Schumann (Hg.), Das erziehende Gesetz. 16. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“, Berlin 2014, S. 59-74.

Merkantilismus und Kameralismus. Zur Tragfähigkeit des Merkantilismusbegriffs und seiner Abgrenzung zum deutschen „Kameralismus“, in: Moritz Isenmann (Hg.), Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 228), Stuttgart 2014, S. 65–82.

Die juristische Begründung der Grund- und Menschenrechte: Ein Ergebnis des Naturrechts? oder: Kann man im Kontext der mittelalterlichen Rechtsgarantien von „Grundrechten“ sprechen?, in: Brigitte Schinkele/René Kuppe/Stefan Schima/Eva M. Synek/Jürgen Wallner/Wolfgang Wieshaider (Hg.), Recht, Religion, Kultur. Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag, Wien 2014, S. 851-866.

Reisevertrag. §§ 651a-651m BGB, in: Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band III/1: Schuldrecht - Besonderer Teil, Tübingen 2013, S. 1441-1474.

Die Restauration der Länder nach dem Februarpatent 1861: Föderalisierung zwischen „traditionellem Kronlandföderalismus“ und „Self-Government“, in: Willibald Rosner/Reinelde Motz-Linhart (Hg.), 1861 und die Folgen. Region und Parlamentarismus, St. Pölten 2013 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 56), S. 127-141.

„Policing“ and Morality. On the state regulation of faith and morality in the policy decrees of the Early Modern period, in: Sigrid Müller/Cornelia Schweiger (Hg.), Between Creativity and Norm-making: Tensions in the Early Modern Era (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 165), Leiden 2012, S. 241-252.

Inhalt und rechtspolitische Bedeutung der „Einleitung“ des ABGB im Kontext der Kodifikationsgesetzgebung des frühen 19. Jahrhunderts, in: Barbara Dölemeyer/Heinz Mohnhaupt (Hg.), Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 267), Frankfurt am Main 2012, S. 1-29.

Gemeinwohl, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 2, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2. Aufl. 2012, Sp. 90-94.

Kameralistik, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 2, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2. Aufl. 2012, Sp. 1540-1544.

Das Policeyrecht des 18. Jahrhunderts als Teil des „Teutschen Privatrechts“. Zum Verhältnis von „Recht“ und „Policey“, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 19 (2011), S. 309-321.

Verwaltungsrecht, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 14, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 268-274.

mit Stefan Brakensick, Visitation, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 14, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 342-346.

Die Föderalisierung des Kaisertums Österreich nach 1860 und der Gedanke der Selbstverwaltung, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008 (= Der Staat, Beiheft 19), Berlin 2010, S. 257-283.

Von der „Caritas“ zur policeylichen Armutsbekämpfung. Über den Wandel im politischen Umgang mit Armut und Bettel, in: Rechtswissenschaftliche Fakultät Wien (Hg.), Armut und Recht, Juridicum Spotlight I, Wien 2010, S. 51-78.

Gab es im Hochmittelalter eine „gesetzespositivistische Umwälzung“? Zum Zusammenhang von Staatsbildung und Gesetzgebung, in: Thomas Olechowski/Christian Neschwara/Alina Lengauer (Hg.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Wien/Köln/Weimar 2010, S. 477-498.

Einleitung, in: Thomas Simon (Hg.), Hundert Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates, Frankfurt am Main 2010, S. 9-12.

Staatswissenschaft, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 12, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 641-643.

Aktuelle Forschungsfelder in der Verwaltungsrechtsgeschichte im Spiegel der ZNR, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR), 32 (2010), S. 37-51.

Enlightenment, in: Stanley N. Katz (Hg.), The Oxford International Encyclopedia of Legal History 2, Oxford University Press, Oxford u.a. 2009, 444-446.

Öffentliches Recht, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 9, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 338-358.

Princeps legibus solutus, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 10, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 349-353.

Was ist und wozu dient Gesetzgebung? Kodifikation und Steuerungsgesetzgebung: Zwei Grundfunktionen legislativer Normsetzung, in: Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Simon (Hg.), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, Manz, Wien 2008, S. 635-648.

Gesetzgebungsstaat und die „Bindung des Richters an das Gesetz“. Zur Genese eines justizpolitischen Grundproblems, in: Vienna Law Inauguration Lectures. Antrittsvorlesungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1, Manz, Wien 2008, S. 67-75.

Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3/4 (2008), S. 201-220.

Da validade „usual“ para a validade formal: A mudança dos pressupostos de validade da lei até o século XIX [Von der „usuellen“ zur formellen Geltung. Zum Wandel der Geltungsvoraussetzungen des Gesetzes bis zum 19. Jahrhundert], in: Ricardo Marcelo Fonseca/Airton Cerqueira Leite Seelaender (Organizadores), História do Direito em Perspectiva. Do Antigo Regime à Modernidade, Juruá Editora, Curitiba 2008, S. 109-117.

Aufklärung, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 1, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2. Aufl. 2008, Sp. 332-339.

Baden, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 1, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2. Aufl. 2008, Sp. 401-402.

Bannmeile, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 1, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2. Aufl. 2008, Sp. 441-443.

Berufsverbot, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 1, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2. Aufl. 2008, Sp. 540-542.

Kriegsrecht, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 7, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 186-189.

Länderkauf, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 7, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 462-463.

Landesherrschaft, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 7, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 476-481.

Die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform und die Neuordnung der juristischen Studien- und Prüfungsordnung in Österreich, in: Zoran Pokrovac (Hg.), Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg, Klostermann, Frankfurt am Main 2007, S. 1-36.

ius eminens, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 5, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, Sp. 1145-1147.

Wie die Ökonomie die Politik übermannt hat. Politik und Ökonomie als frühneuzeitliche Handlungslehren, in: Jahrbuch Politisches Denken 2006/2007, S. 41-61.

mit Michael Stolleis, Juristische Zeitschriften in Europa, in: Michael Stolleis/Thomas Simon (Hg.), Juristische Zeitschriften in Europa, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, S. 1-13.

Cambiamenti nella concezione della sicurezza e origine della «polizia» moderna nel diciottesimo secolo [Wandel des Sicherheitsverständnisses und Entstehung moderner Polizeitruppen im 18. Jahrhundert], in: Corpi armati e ordine pubblico in Italia (16.-19. sec.), a cura di Livio Antonielli e Claudio Donati, Soveria Mannelli, 2006.

Gericht, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 4, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 514-524.

Gerichtsbarkeit, 1. Allgemein, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 4, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 524-528.

Geltung. Der Weg von der Gewohnheit zur Positivität des Rechts, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 100-137.

Bann, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 958-961.

Behörde, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 1155-1158.

Bevölkerungspolizei, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 2, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 119-122.

Ursprünge und Entstehungsbedingungen der ‚Politischen Ökonomie’, in: Jean-François Kervégan/Heinz Mohnhaupt (Hg.), Wirtschaft und Wirtschaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie. Viertes deutsch-französisches Symposion vom 2.-4. Mai 2002 in Wetzlar (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 176), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2004, S. 1-28.

Merkantilistische Wirtschaftspolitik aus institutionenökonomischer Sicht. Eine Kritik, in: Adrienne Héritier/Michael Stolleis/Fritz W. Scharpf (Hg.), European and International Regulation after the Nation State, Nomos, Baden-Baden 2004, S. 65-91.

Der Staat als ökonomisches System. Die politische Ökonomie und ihre Ansprüche an die Steuerungsfähigkeit des frühneuzeitlichen Staates, in: Katharina Holzinger/Christoph Knill/Dirk Lehmkuhl (Hg.), Politische Steuerung im Wandel. Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen, Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 31-48.

Gemeinwohltopik in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Politiktheorie, in: Herfried Münkler/Harald Bluhm (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (= Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1), Akademie Verlag, Berlin 2001, S. 129-146.

Die weltliche Herrschaft des Klosters St. Peter, in: Hans-Otto Mühleisen/Hugo Ott/Thomas Zotz (Hg.), Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Studien zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. 68), Waldkircher Verlagsgesellschaft, Waldkirch 2001, S. 187-214.

Policey im kameralistischen Verwaltungsstaat: Das Beispiel Preußen, in: Karl Härter (Hg.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 129), VittorioKlostermann, Frankfurt am Main 2000, S. 473-496.

Hofrat und Hofkammer in Kurköln. Funktionsprofil und Verwaltungsverständnis der Spitzenbehörden eines geistlichen Territoriums, in: Frank Günter Zehnder/Werner Schäfke (Hg.), Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 2: Frank Günter Zehnder (Hg.), Im Wechselspiel der Kräfte. Politische Entwicklungen des 17. und 18. Jahrhunderts in Kurköln, DuMont, Köln 1999, S. 236-266.

Einleitung, in: Thomas Simon (Hg.), Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt) (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 2,1; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 111,1), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, S. 1-56.

Brandenburg/Preußen (Partikulargesetzgebung für das Kurfürstentum Brandenburg und Gesetzgebung für den preußischen Gesamtstaat), in: Thomas Simon (Hg.), Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt) (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 2,1; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 111,1), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, S. 71-650.

Magdeburg, in: Thomas Simon (Hg.), Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt) (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 2,2; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 111,2), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, S. 857-998.

Halberstadt, in: Thomas Simon (Hg.), Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt) (= Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 2,2; = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 111,2), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, S. 999-1025.

Krise oder Wachstum? Erklärungsversuche zum Aufkommen territorialer Gesetzgebung am Ausgang des Mittelalters, in: Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen (Hg.), Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, Beck, München 1997, S. 1201-1217.

Verwaltung, in: Norbert Angermann u.a. (Hg.), Lexikon des Mittelalters 8, Lexma, München 1997.

mit Markus Keller, Kurköln, in: Karl Härter/Michael Stolleis (Hg.), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Karl Härter (Hg.), Deutsches Reich und geistliche Kurfürsten (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier) (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 84), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1996, S. 423-599.

Politik und Jus Publicum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 131 (1995), S. 145-169. Recht und Ordnung in der frühen Neuzeit, in: Rechtshistorisches Journal 13 (1994), S. 372-392.

2. Geltendes Zivilrecht

„Grundrechtstotalitarismus“ oder „Selbstbehauptung des Zivilrechts“? Wie lässt sich eine Begrenzung der deliktischen Haftung Minderjähriger rechtlich begründen? in: Archiv für civilistische Praxis (AcP) 204 (2004), S. 264-293.

Das neue Mietrechtsreformgesetz als Beispiel kodifikatorischer Gesetzgebung. Zu Funktion und Regelungsgehalt legislativer Normen, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2001, S. 2-9.

Wenn der Vormieter nicht rechtzeitig räumt – Zur Haftung des Vermieters für die Bezugsfähigkeit vermieteter Räume, in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM) 2000, S. 575-578.

Begründung und Weiterveräußerung vermieteten Wohnungseigentums – Eine Gefahrenquelle für die Rechtsstellung der Mieter?, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2000, S. 848-854.

Rezensionen

Dietmar Willoweit, Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Köln 2019, in: ZRG 137 (2020). 582–587.

Dieter Grimm, Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert, Die Formationsphase (= Jus Publicum. Beiträge zum öffentlichen Recht, Bd 269), Tübingen 2017, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 58. Bd, 659–662.

Nina Kühnle, Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 78), Ostfildern 2017, Ohne Gleichen: württembergische „Ehrbarkeit“, in: Rechtsgeschichte Rg 27/2019, 329–332.

Heinz Duchhardt, Wahlkapitulationen in Europa, in: ZRG GA 135, 2018, 665–668.

Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen 2015, 226 Seiten, in: ZRG GA 134, 2017, 354–357.

Wolfgang Wüst, Die „gute“ Policey in Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk, VII: Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o. d. T., Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim WiKomm, Erlangen 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 104, 2017/1, 149–151.

Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, München 7. Aufl 2016, 511 Seiten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 133, 2016, 557–560.

Olaf Asbach , Der moderne Staat und „le doux commerce“. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung (Staatsverständnisse 68). Nomos, Baden-Baden 2014, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 103, 2016, 396–398.

Thorsten Keiser, Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne, Frankfurt am Main 2013, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1/2 (2015), S. 161-163.

Erwin Holger, Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht „ex plenitudine potestatis“ in der Frühen Neuzeit (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 25). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009. XVIII, 333 S., in: ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte,  33. Jahrgang 2011 Nr. 1/2, 83-85.

Gerhard Dilcher/Diego Quaglioni (Hrsg.), Die Anfänge des öffentlichen Rechts. Bd. 1: Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht; Bd. 2: Von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II. (Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 19 und 21). Bologna/Berlin 2007, Il Mulino/Duncker & Humblot. 353 S. und 421 S., in: Der Staat, Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 50. Band 2011 Heft 3, 488-490.

Akademische Rechte zwischen der Humboldt’schen Universität und dem Bologna-Prozess. Eine Tagung in Split, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 12 (2009), S. 289-292.

Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst (Hg.), Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 39, Berlin 2007), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 26 (2008), S. 164-168.

André Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerhard Sälter (Hg.), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2002, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1/2 (2007), S. 146-148.

Lorenz Jellinghaus, Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Zum Funktionswandel von Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Recht in der Industriellen Revolution 3), Frankfurt am Main 2006, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3/4 (2007), S. 344-346.

Roger Müller, Verwaltungsrecht als Wissenschaft. Fritz Fleiner 1867-1937, Frankfurt am Main 2006, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1/2 (2007), S. 195-196.

Christoph Schmelz, Die Entwicklung des Rechtswegestaates am Beispiel der Trennung von Justiz und Policey im 18. Jahrhundert im Spiegel der Rechtsprechung des Reichskammergerichts und des Wismarer Tribunals (= Schriften zur Rechtsgeschichte 117), Berlin 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG Germ. Abt.) 124 (2007), S. 584-585.

Caren Möller, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2005, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3/4 (2007), S. 329-330.

André Holenstein, „Gute Policey“ und lokale Gesellschaft im Staat des Ancien Régime. Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach), Tübingen 2003, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 5 (2004), S. 250-252.

Oliver Volckart, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 5 (2004), S. 243-247.

Horst Carl, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden-Echterdingen 2000, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 25 (2003), S. 123-126.

Johannes Merz, Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG Germ. Abt.) 120 (2003), S. 555-558.

Hans Vorländer, Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München 2003, in: Neue Politische Literatur 48 (2003), S. 293-294.

Heiner Lück/Bernd Schildt (Hg.), Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001), S. 328-329.

Manfred Friedrich, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Berlin 1997, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 688-690.

Peter Burg, Verwaltung in der Modernisierung. Französische und preußische Regionalverwal¬tung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter (= Forschungen zu Regionalgeschichte 15), Paderborn 1994, in: Ius Commune 23 (1996), S. 524-526.

Erwin Riedenauer (Hg.), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-Deutschen Reiches (= Studien zur Bayerischen Verfas¬sungs- und Sozialgeschichte XVI), München 1994, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 18 (1996), S. 302-305.

Richard L. Gawthrop, Pietism and the Making of the Eighteenth-Century Prussia, Cambridge 1993, in: Jus Commune 22 (1995), S. 419-422.

Tilmann Seeger, Die Extrajudizialappellation (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge-richtsbarkeit im alten Reich 25), Köln/Weimar/Wien 1992, in: Ius Commune 21 (1994), S. 445-447.

Werner Rösener, Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis zum 14. Jahrhundert, Göttingen 1991, in: Jus Commune 20 (1993), S. 345-349.

Ulrich Andermann, Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeut¬scher Hansestädte, Frankfurt am Main 1991, in: Jus Commune 20 (1993), S. 350-351.