Essays and Articles

  • 124. Der Kampf um ein oberstes Standesorgan der Rechtsanwaltschaft – von der „Ständigen Delegation“ über die „Ständige Vertreterversammlung“ zum „Österreichischen Rechtsanwaltskammertag“, in: Festschrift 50 Jahre ÖRAK. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages, Manz: Wien 2024, 23–72.
  • 123. Regierungsloyalität und Standesansehen. Richter und Staatsanwälte im OLG-Sprengel Graz 1933–1938 im Lichte der Maßregelungspraxis, in: Michael Schwanda (Hrsg.), 130 Jahre Justizpalast Graz, Jan Sramek Verlag: Wien 2024, 123–195 (erscheint Juni 2024).
  • 122. Die Kronjuwelen vor Gericht. Rechtliche Ausgangslage und gerichtliche Folgen von Ausfuhr und Verwertung im Lichte des öffentlichen Diskurse in: BRGÖ 14/1 (2024), 72–108.
  • 121. Das Tier im Recht – rechtsgeschichtliche Anmerkungen, in: juridikum 1/2024, 83–93.
  • 120. Die Konfiskation von Konopiště und die Bemühungen der österreichischen Regierung um Entschädigung für die Brüder Hohenberg in der Zwischenkriegszeit, in: Ferdinand Kühnel/Christoph Augustynowicz (Hrsg), Vom Meer zum Berg. Festschrift für Marija Wakounig, Lit Verlag: Wien 2023, 11–20.
  • 119. Die „Säuberung“ der österreichischen Ärzteschaft und die medizinische Versorgung nach dem „Anschluss“ 1938, in: Caitlin Gura/Marcus G. Patka (Hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums Wien), Salzburg 2024, 126–137.
  • 118. Justizpalast und "Ständestaats-Adler", in: Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow/Monika Sommer (Hrsg), ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl, Böhlau Verlag: Wien 2023, 131–140.
  • 117. Antisemitische Vernetzungen von Juristen in der Zwischenkriegszeit. Eine Spurensuche, in: Linda Erker/MichaeRosecker (Hrsg.), „Antisemitische und politische Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich, Wien 2023, 187–225.
  • 116. Die „Notgesetzgebung“ der Regierung Dollfuß 1933/34, in: Bernhard Hachleitner/Alfred Pfoser/Katharina Prager/Werner Michael Schwarz (Hrsg), Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934,Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2023, 85–89.
  • 115. Gegen alle Widerstände: Pionierinnen der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in Wien, in: Florian Heindler/ Katharina Huber/Judith Schacherreiter (Hrsg.), Liber Amicorum Bea Verschraegen, Wien: Manz 2023, 221–234.
  • 114. "Immer die Erste" – Marianne Beth (1890−1984), in: Dietmar Goltschnigg (Hrsg.), Marianne Beth als Frauenrechtlerin, Friedensaktivistin und Universalgelehrte Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare, Wien 2022, 93–121.
  • 113. The Austrian Bar 1918 to 1938, in: Verein zur Erforschung der anwaltlichen Berufsgeschichte der zwischen 1938 und 1945 diskreditierten Mitglieder der österreichischen Rechtsanwaltskammern (Hrsg.), Advokaten 1938. The fate of the lawyers and trainess registered with the Autrian Regional Bars barred from practising in the legal profession from 1938 to 1945, 2. deutlich erweiterte Aufl. Wien: Manz 2022, 1–98.
  • 112. Remigration nach Österreich ab Mai 1945. Rahmenbedingungen und Karriereverläufe, gemeinsam mit Barbara Sauer, in: Wolfgang Schütz/Felicitas Seebacher/Hans-Georg Hofer/Birgit Nemec (Hrsg.), Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen(= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 6, Wien: Vienna University Press) 2022, 25-46.
  • 111. Die Kompetenzverteilung 1934–1938, in: Schmetterer Christoph/Olechowski Thomas/Schennach, Martin P./ Wiederin, Ewald (Hrsg.), Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes-Verfassungsgesetzes (= BRGÖ 2021/2), 330–343.
  • 110. Der Abschied vom Rechtstaat. Österreich 1933–1938, in: Carlo Moos (Hrsg), (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938 (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte 17), Wien 2021, 221–245.
  • 109. „Späte Gerechtigkeit“ für die Opfer des Austrofaschismus? Das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011 revisited 2021, in: Carlo Moos (Hrsg), (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938 (= Austria: For-schung und Wissenschaft. Geschichte 17), Wien 2021, 246–258.
  • 108. Das „Habsburgervermögen“ in Österreich 1918 bis 1945, in: Wakounig Marija/Horčička Václav/Županič Jan (Hrsg), Habsburgischer Adel. Zwischen Nation - Nationalismus - Nationalsozialismus (1870–1938/1945), Wien-Hamburg 2021, 15–51.
  • 107. Soziale Sicherheit in Österreich, in: Peter Melichar/Andreas Rudigier (Hrsg.), Auf eigene Gefahr. Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit (= vorarlberg museum Schriften 58), Wien: Falter Verlag 2021, S. 336-355.
  • 106. Richtermaßregelung und Rechtsstaatlichkeit in Österreich 1934–1938, in: Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Olechowski/Josef Pauser/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Land, Policey, Verfassung. Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag Wien: Verlag Österreich 2020, S. 277–299.
  • 105. Rechtshistorische Anmerkungen zum Geleit, in: Helga Amesberger/Brigitte Halbmayr/Elke Rajal, Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus, Wien-Berlin: Mandelbaum 2020, S. 7–10.
  • 104. Staatsbürgerschaft und Heimatrecht in (Deutsch-)Österreich 1918–1920, in: Clemens Jabloner/Thomas Olechowski/Klaus Zeleny (Hrsg.), Die Verfassungsentwicklung 1918–1920 und Hans Kelsen (= Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts 41), Wien: Manz 2020, S. 117–141.
  • 103. Historische Entwicklung des Schutzes der nationalen Minderheiten bzw. Volksgruppen in Österreich und  offene Fragen, in: Gerhard Hafner u.a. (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Volksgruppenschutzes 100 Jahre nach der Kärntner Volksabstimmung/Problemi in perspektive zaščite narodnih skupnosti 100 let po koroškem  plebiscitu, Klagenfurt/Celovec u.a.: Mohorjeva/Hermagoras Verlag (2020), S. 161–211. 
  • 102. Von den „Volksstämmen“ der Habsburgermonarchie zu den „Volksgruppen“ der Zweiten Republik. Legistische Meilensteine und Praxis am Beispiel der Kärntner Slowenen, in: Kärnten Dokumentation 35 (2019), S. 60–72.
  • 101. Die Vertretung staatlicher Interessen im Wege rechtsanwaltlicher Bevollmächtigung. Gustav Harpner als „Anwalt der Republik“ für das konfiszierte „Habsburgervermögen“ 1919/1920, in: Laien in der Gerichtsbarkeit. Geschichte und aktuelle Perspektiven, hrsg. von Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal, Wien: Österreich-Verlag 2019, S. 463–478.
  • 100. Laiengerichtsbarkeit zwischen Demokratie und Diktatur: Geschworenen- und Schöffengerichte in Österreich 1918 bis 1938, in: Laien in der Gerichtsbarkeit. Geschichte und aktuelle Perspektiven, hrsg. von Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal, Wien: Österreich-Verlag 2019, S. 91–141.
  • 99. Zwischen Strafrecht und Kunstfreiheit: Die Mutzenbacher in rechtshistorischer Perspektive, in: Die Mutzenbacher Ein Wiener Skandalroman und seine wechselhafte Karriere Clemens Ruthner/Matti Bunzl (Hrsg.), Wien: Turia & Kant 2019, S. 195–225.
  • 98. Entehrt und entwürdigt. Die Aberkennung akademischer Grade und Ehrungen im Nationalsozialismus, in: Alexander Pinwinkler/Johannes Koll (Hrsg.), Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien-Köln-Weimar 2019, S. 93‒132.
  • 97. 100 Jahre Jus-Studium für Frauen, https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/vor-100-jahren-oeffnung-der-juridischen-fakultaet-fuer-frauen/
  • 96. Von der Demokratie zur Diktatur. Das Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz in der Ersten Republik, in: Normsetzung im Notstand. Außerordentliche Gesetzgebungsbefugnisse im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. Christian Neschwara/Ilse Reiter-Zatloukal/Kamila Staudigl-Ciechowicz/Anita Ziegerhofer (= BRGÖ 2018/2), S. 294–317.
  • 95. Wien 1848 bis 1941: Ziel und Ausgangspunkt ärztlicher Migration, gemeinsam mit Barbara Sauer, in: Daniela Angetter/Brigit Nemec/Herbert Posch/Paul Weindling (Hrsg.), Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955 (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue jahrhundert 5), Göttingen: V & R unipress 2018, S. 557–596.
  • 94. The „Purge“ of Vienna’s Medical Profession 1938–1945, in: Wiener Klinische Wochenschrift, Supplement 5/18, S. 304–307.
  • 93. Ein Blick zurück, gemeinsam mit Barbara Sauer, in: Österreichisches Anwaltsblatt 11 (2018), S. 738–741.
  • 92. „Ein Richter muss richten wie der Führer“. NS-Richterausbildung nach dem „Anschluss 1938“, Flatterblatt: Das RiAA-Magazin 03/2018, S. 16–17.
  • 91. Im Kerker: 1852 bis 1974, in: Ivona Jelćić/Matthias Breit, 14 Tage 1918. Die Anfänge der Republik in Tirol in 53 Zeitungsausschnitten, Innsbruck-Wien 2018, S. 94-95.
  • 90. „Volksfremde Elemente im Anwaltsberuf. Antisemitismus und Advokatur 1918 bis 1938, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich 1933–1938, Wien-Köln-Graz: Böhlau 2018, S. 695–727.
  • 89. „Bodenständigkeit“ vs. „Verjudung“. Antisemitismus und Ärzteschaft 1918 bis 1938, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich 1933–1938,  Wien-Köln-Graz: Böhlau 2018, S. 649–692.
  • 88. Die Vertretung staatlicher Interessen im Wege rechtsanwaltlicher Bevollmächtigung. Gustav Harpner als „Anwalt der Republik“ für das Konfiszierte „Habsburgervermögen“ 1919/1920, in: Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), „... das Interesse des Staates zu wahren“. Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen – Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Wien: Österreich-Verlag 2018, S. 463–478.
  • 87. Staatsanwaltschaft und Sozialistenverfolgung in Österreich im 19. Jahrhundert, in: Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), „... das Interesse des Staates zu wahren“. Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen – Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Wien: Österreich-Verlag 2018, S. 77–103.
  • 86. Staatsgerichtsbarkeit in Österreich 1934–1938, in: Gerald Kohl/István Szabó (Hrsg.), Staatsgerichtsbarkeit in Mitteleuropa, Pázmány Press: Budpest 2017, S. 133–161.
  • 85. Georg Lelewer – eine biographische Skizze, in: Peter Bild/Irene Messinger (Hrsg.), Die Memoiren von Anita Bild „A Cherry Dress“ (= manuscripta theatralica. Schriftenreihe zu raren Dokumenten und Archivalien im Fokus kulturhistorischer Grundlagenforschung), V&R unipress: Göttingen 2017, S. 161–176. 
  • 84. Ausweisung und Ausbürgerung. Rechtliche Migrationsfolgen am Beispiel Wiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Hans-Joachim Hecker/Andreas Heusler/Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region. Migration. Zum Wandel urbaner und regionaler Räume (= Veröffentlichungen des Südwestdeutschen  Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, 42: Stadt in der Geschichte), Stuttgart: Thorbecke 2017, S. 131–249.
  • 83. Rechtsverstand und juristisches Gewissen“. 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft, gemeinsam mit Pia Schölnberger, in: Clemens Jabloner (Hrsg.) im Namen der Wiener Juristischen Gesellschaft, in: Festschrift 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft, Wien: Manz 2017, S. 1–30.
  • 82. Ausländische Arbeitskräfte in Österreich. Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration seit der Frühen Neuzeit, in: Mathias Krempl/Johannes Thaler (Hrsg.), 100 Jahre Arbeitsmarktverwaltung. Österreich im internationalen Vergleich (= Zeitgeschichte im Kontext 12), Wien 2017, S. 115–157.
  • 81. Im „Militärdienst eines fremden Staates“ – Staatsbürgerschaftsrechtliche Aspekte der Teilnahme von Österreichern am Spanischen Bürgerkrieg, in: Claudia Kuretsidis-Haider/Christine Schindler (Hrsg.), Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha, Wien 2017, S. 93–114.
  • 80. NS-Entrechtung österreichischer Ärzte und Ärztinnen, gemeinsam mit Barbara Sauer, in: Herwig Czech/Paul Weindling (Hrsg. im Auftrag des  Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, Jahrbuch 2017, S. 23–46
  • 79. Die (Un)Abhängigkeit der Richter unter der austrofaschistischen und nationalsozialistischen Herrschaft, in: BRGÖ 2016/2, S. 419–469.
  • 78. Strafrecht und Sexualität. Von der „Zucht“ durch Recht zur sexuellen Integrität und Selbstbestimmung, in: Andreas Brunner u.a. (Hrsg.), Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam. Katalog Wienmuseum, Wien 2016, S. 148–152.
  • 77. Staatsbürgerschaft als Politikum. Die Kontroverse um die Staatsbürgerschaft der HabsburgerInnen in der Ersten Republik, in: BRGÖ 2016/1, S. 99–128.
  • 76. Die Entschleierung der „blutmäßigen Abstammung“ – Das NS-Namensrecht und seine Implementierung  in Österreich, in: Verena Halbwachs/Ilse Reiter-Zatloukal/Stefan Schima (Hrsg.), Die Kultur der Namensgebung. Ausgewählte rechtliche, historische und religionswissenschaftliche Aspekte (= Juridicum Spotlight, Bd. 3), Manz: Wien 2016, S. 167–216.
  • 75. „Abgeschobene“, „Notständler“, „Ausgesteuerte“ . Von der „Polizeisozialpolitik“ zur Arbeitslosenfürsorge in Österreich, in: juridikum 1/2016, S. 69-82.
  • 74. Weisser Kittel, gelber Stern. Die Entrechtung und Vertreibung österreichischer Ärzte unter der NS-Herrschaft, in: Ärzte Woche 29.10.2015, S. 11–12.
  • 73. „Alles nur für das deutsche Volk!“ Die „Säuberung“ der österreichischen Ärzteschaft unter der NS-Herrschaft, in: BRGÖ 2015/2, S. 112–150.
  • 72. Die Rechtsüberleitung 1945 und die Kontinuität nationalsozialistischen Rechts, mit Maria Sagmeister, in: juridikum 2/2015, S. 188–198.
  • 71. Restauration – Fortschritt – Wende. Politik und Hochschulrecht 1945–2015, in: Mitchell G. Ash/Joseph Ehmer, Universität – Politik – Gesellschaft (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrtausend 2), Göttingen: Vienna University Press 2015, S. 461–494.
  • 70. Die Rechtsstellung der Länder 1933 bis 1938. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsrealität, in: Martin Schennach (Hrsg.), Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föde-ralismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Wien: Verlag Österreich 2015, S. 147–182.
  • 69. Entrechtet, vertrieben, ermordet. Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938–1945, in: doktor in wien. Mitteilungen der Ärztekammer für Wien 01_2015, S. 20-25, mit Barbara Sauer.
  • 68. Politische Partizipation von Frauen – Historische Entwicklung und frauenpolitische Perspektiven, in:  GLOBAL VIEW. Unabhängiges Magazin der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die  Vereinten Nationen (ÖGAVN) und des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA), 2/2014: Kampf für Gleichberechtigung, S. 10–13.
  • 67. Geschlechtswechsel unter der NS-Herrschaft .„Transvestitismus“, Namensänderung und Personen-standskorrektur in der „Ostmark“ am Beispiel der Fälle Mathilde/Mathias Robert S. und Emma/Emil Rudolf K., in: BRGÖ 2014, S. 172–209.
  • 66. Richterbild und Richterausbildung im nationalsozialistischen Deutschen Reich, in: Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Wien: Verl. Österreich 2014, S. 83-107.
  • 65. Richterbild und Richterausbildung in Österreich unter der NS-Herrschaft, in: Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Wien: Verlag Österreich 2014, S. 108-124.
  • 64. Berufsständische „Selbstverwaltung“ in der österreichischen Diktatur 1933−1938. (Regulierte) Selbstregulierung als Potemkinsches Dorf, in: Peter Collin/Gerd Bender/Stefan Ruppert Magrit Seckelmann/Michael Stolleis (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 290), Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 213–234.
  • 63. Die Umgestaltung der österreichischen Strafrechtsordnung im NS-Staat, in: Österreichische Richt-erzeitung 92 (2014), S. 145–151.
  • 62. Parlamentarismus im Fadenkreuz. Demokratiekonzepte und (Anti-)parlamentarismus in Österreich 1918–1933/34, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hrsg. v. der Parlamentsdirektion, Wien-Köln-Weimar 2014, S. 19–50.
  • 61. „... ein äußerst gefährliches Subjekt“! Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Ausweisungsrechts, in: Edith Saurer/Manfred Nowak (Hrsg.), Vom Umgang mit den „Anderen“. Historische und menschen-rechtliche Perspektiven von Abschiebung (= Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschen-rechte 25), Wien-Graz 2013, S. 61–96.
  • 60. Antisemitismus und Juristenstand. Wiener rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät und Rechts-praxis vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum „Anschluss“ 1938, in: Oliver Rathkolb (Hrsg.),  Der  lange Schatten des Antisemitismus – Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert (= Zeitgeschichte im Kontext Nr. 8), Vienna University Press bei V&R unipress: Wien 2013, S. 183–205.
  • 59. Der Bundesgerichtshof 1934–1938. Wendeexperte oder Verteidiger des Rechtsstaats? in: Clemens Jabloner/Dieter Kolonovits/Gabriele Kucsko Stadlmayer René Laurer/Heinz Mayer/Rudolf Thienel  (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Robert Walter, Wien: Manz 2013, S. 657–678.
  • 58. Verwaltungs- und justizgeschichtliche Forschungsdesiderate 1933–1938, in: Lucile Dreidemy/Florian  Wenninger (Hrsg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes  Staats- und Verfassungskrise 1933, hrsg. v. der Parlamentsdirektion, Wien-Köln-Weimar 2014, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2013, S. 429–447.
  • 57. Die Pionierinnen der österreichischen Rechtsanwaltschaft, gemeinsam mit Barbara Sauer, in: Anwaltsblatt 3 (2013), S. 109–112.
  • 56. Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg. Von der Weihnachtsamnestie 1934 bis zur Februaramnestie 1938, in: BRGÖ 2/2012, S. 336–364.
  • 55. Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam? Zur rechtshistorischen Einordnung von Widersetzlichkeit, in: juridikum 2012, S. 292–301
  • 54. Repressivpolitik und Vermögenskonfiskation 1933–1938, in: Reiter-Zatloukal, Ilse/Rothländer, Christiane/Schölnberger, Pia (Hrsg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien-Köln-Graz: Böhlau 2012, S. 61–76.
  • 53. „Unrecht im Sinne des Rechtsstaats“ –  Das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Christiane Rothländer/Pia Schölnberger (Hrsg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien-Köln-Graz: Böhlau 2012, S. 327–346.
  • 52. Ehe, Staatsangehörigkeit und Migration. Österreich 1933–1938, in: Gerald Kohl/Thomas Olechowski/ Kamila Staudigl-Chiechowicz/Doris Täubel-Weinreich (Hrsg.) Eherecht 1811 bis 2011. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen (= BRGÖ 1/2012), S. 118–137.
  • 51. Art. Kommissar, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von A. Cordes/Heiner Lück/ Dieter Werkmüller, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2012, Sp. 1981–1988. 
  • 50. Gustav Harpner (1864–1924). Ein „verdienter Pfeiler des Rechtes ...“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 103–125.
  • 49. Isidior Ingwer (1866–1942). „... einer unserer Besten ...“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 170–192.
  • 48. Friedrich Elbogen (1854–1909). Das „Universalgenie“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 89–96.
  • 47. Carl Ornstein (1856–1931). Der „Dritte im Bunde“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 273–278.
  • 46. Sigismund Wolf-Eppinger (1850–1912). „... radical angehaucht ...“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 339–343.
  • 45. Der Friedrich Adler-Prozess 1917, in: Bibliotheksverein beim Landesgericht für Strafsachen Wien (Hrsg.), Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit, Wien 2012, S. 32–40.
  • 44. Sozialistenprozesse des 19. Jahrhunderts, in: Bibliotheksverein beim Landesgericht für Strafsachen Wien (Hrsg.), Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit, Wien 2012, S. 41–47.
  • 43. Politische Radikalisierung, NS-Terrorismus und „innere  Sicherheit“ in Österreich 1933–1938. Strafrecht,  Polizei und Justiz als Instrumente des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes, in: Karl Härter/Beatrice de Graf (Hrsg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus: Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 68), Frankfurt am Main: Klostermann 2012, S. 271–320.
  • 42. Migration und politisch motivierter Staatsbürgerschaftsentzug im 20. Jahrhundert, in: Julia Dahlvik/ Heinz Fassmann/Wiebke Sievers (Hrsg.), Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich, Jahrbuch 1/2011 (= Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven 2) Tagungsband der 1. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, veranstaltet von der Kommission für Migrationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien (Forschungsplattform Migration and Integration Research), Wien:Vienna University Press 2012, S. 75–90. 
  • 41. Juristenausbildung in Österreich unter dem NS-Regime. Kontinuitäten und Brüche 1938/1945 am Beispiel der Wiener Juristenfakultät, in: Franz Stefan Meissel/Thomas Olechowski/Ilse Reiter/Stefan Schima (Hrsg.), Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht (= Juridicum Spotlight 2), Wien: Manz 2012, S. 9–34.
  • 40. Staatsbürgerschaftsrecht in Österreich 1933–1938, in: BRGÖ 2 (2011), S. 291–316.
  • 39. Der Anwalt in der Vergangenheit. Probleme und Herausforderungen der Anwaltschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Österreichisches Anwaltsblatt 12 (2011), S. 514–519.
  • 38. Denationalisation, Migration und Politik. Zur Praxis des Staatsangehörigkeitsentzugs im 20. Jahrhundert, in: migraLex (Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht 9 (2011), S. 2–10.
  • 37. Militärgerichtsbarkeit und Staatsordnung. Zur Geschichte einer Sondergerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich, in: Peter Pirker/Florian Wenninger (Hrsg.), Wehrmachtsjustiz. Kontext, Praxis, Nachwirkungen, Wien: Braumüller 2011, S. 3–28.
  • 36. Staatsbürgerschaft und Geschlechterdifferenz. Rechtsgrundlagen und Ausbürgerungspraxis 1933 bis  1938 am Beispiel Wiens, gemeinsam mit Christiane Rothländer, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 21/2 (2010), S. 135–153.
  • 35. Krieg und Recht in Kontinentaleuropa vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Thomas Kolnberger/Ilja Steffelbauer (Hrsg.), Krieg in der europäischen Neuzeit, Wien: Mandelbaum 2010, S. 321–346.
  • 34. Standrecht, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12 Stuttgart-Weimar 2010, Sp. 917–923.
  • 33. „... im Interesse der Sicherheit der Republik ...“. Zur Geschichte der „Habsburger-Gesetze“, in: Gedenkdienst 4/2010, S. 1–2.
  • 32. Zwangsausbürgerung aus politischen Gründen: ein Element europäischer Rechtsunkultur im 20. Jahrhundert? in: Thomas Olechowski/Christian Neschwara/Alina Lengauer (Hrsg.), Grundlagen der  österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2010, S. 433–458.
  • 31. „Das Wahlrecht gebt uns frei!“ Der Kampf der Sozialdemokratie für das allgemeine und gleiche Reichs-ratswahlrecht, in: Thomas Simon (Hrsg.), Hundert Jahre allgemeines Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 400), Frankfurt a.M.: Lang 2010, S. 167–212.
  • 30. Die Ausbürgerungsverordnung vom 6.  August 1933, in: Ingrid Böhler/Eva  Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hrsg.), 7. Österreichischer Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2010, S. 845–854.
  • 29. Artikel: Abtreibung, Akademische Gerichtsbarkeit, Alliierte Kommission, Alliierte Kontrollabkommen, „Anschluss“ 1938, Asyl, Austrofaschismus, Autoritärer Ständestaat (Österreich), Dollfuß, Emigration,  österreichisches Ermächtigungsgesetz, Februarkämpfe 1934, Feme, Geschlechtsvormundschaft, Hexenprozesse, Hohe Gerichtsbarkeit, Homosexualität, Interzessionsverbot, Jahr und Tag, Juliabkommen 1936, Juliputsch 1934, Konkordat 1933/34, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz 1917, Landesverweisung, Maiverfassung 1934, Moskauer Erklärung 1943, Neutralitätsgesetz 1955, Niedere Gerichtsbarkeit, Okkupationsthese, Ostmarkgesetz 1939, Politischer Kabinettsrat, Rumpfparlament, Schöffengericht, Schöffenstuhl, „Selbstausschaltung“ des Nationalrats 1933, Staatsvertrag  von Wien-Belvedere 1955, Trabrennplatzrede, Unabhängigkeitserklärung 1945, Universitäten, Vater-ländische Front, Vorläufige Verfassung 1945, in: Thomas Olechowski/Richard  Gamauf  (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 2. Aufl., Wien: Manz 2010.
  • 28. Grenze, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von A. Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller, 2. Aufl., Bd. 2 (11. Lfg.), Berlin: Erich Schmidt 2010, Sp. 541–546.
  • 27. Tarnopol – Wien – Theresienstadt. Biografische Notizen zu Isidor Ingwer (1866–1942), in: Kilian Franer/Ulli Fuchs (Hrsg.), Erinnern für die Zukunft. Ein Projekt zum Gedächtnis an die Mariahilfer Opfer des NS-Terrors, Wien: Echomedia 2009, S. 81–87.
  • 26. Joseph Roths „Rebellion“ aus rechtshistorischer Perspektive, in: Johann Lughofer (Hrsg.), Im Prisma. Joseph Roths Romane, Wien: Edition Art Science 2009, S. 51–74.
  • 25. Normative Rahmenbedingungen italienischer Migration nach Wien von der frühen Neuzeit bis zum öster-reichischen EU-Beitritt, in: Josef Ehmer/Karl Ille (Hrsg.), Italienische Anteile am multikulturellen Wien (= Querschnitte, Bd. 27), Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2009, S. 36–69.
  • 24. Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933–1938, in: juridikum. zeitschrift im rechtsstaat 4/2009/1, S. 48–54 (48–50), mit Christiane Rothländer und Pia Schölnberger.
  • 23. NS-Rassegesetzgebung hält Einzug in Österreich, in: NachRichten. Österreich in der Presse: Sam-meledition vom Anschluss zur Befreiung 1938–45, Teil 5: Nürnberger Rassegesetze  nun auch in Österreich, 2008.
  • 22. „... der Advokat, der dem Kaiser das letzte Hemd wegnahm“. Zum Wirken Gustav Harpners (1864–1924), in: Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Simon (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, Wien: Manz 2008, S. 541–558.
  • 21. „Natur der Frau“ und Familie(nrecht), in: Florian Wenninger/Paul Dvořak/Katharina Kuffner (Hrsg.), Geschichte macht Herrschaft. Zur Politik mit dem Vergangenen (= Studien zur politischen Wirklichkeit, Bd. 19), Wien: Linde 2007, S. 139–183.
  • 20. Richterliche Unabhängigkeit im autoritären Ständestaat, in: Barbara Helige/Thomas Olechowski (Hrsg.), 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte, Wien: Linde 2007, S. 89–111.
  • 19. „Schlechte Subjekte“, „unruhige Köpfe“. Ausweisung und Schub als Motive in der österreichischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Markus Steppan/Helmut Gebhardt (Hrsg.), Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissen-schaftliche Studien, Bd. 61), Graz: Leykam, 2007, S. 363–375.
  • 18. Ausbürgerung. Politisch motivierter Staatsbürgerschaftsverlust im Austrofaschismus, Teil I, in: juridikum. zeitschrift im rechtsstaat 4/2006, S. 173–176.
  • 17. Nationalstaat und Staatsangehörigkeit in der Zwischenkriegszeit – AusländerInnenausweisung und politische Ausbürgerung in Österreich vor dem Hintergrund des Völkerrechts und der europäischen Staatenpraxis, in: Sylvia Hahn/Andrea Komlosy/Ilse Reiter (Hrsg.), Ausweisung – Abschiebung –  Vertreibung in Europa. 16.–20. Jahrhundert (= Querschnitte, Bd. 20), Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2006, S. 193–218.
  • 16. Der Staatsvertrag und die nationalen Minderheiten, in: Thomas Olechowski (Hrsg.), Fünfzig Jahre Staatsvertrag und Neutralität. Tagungsband zum Symposion der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Wien: WUV 2006, S. 95–121.
  • 15. Artikel: Abtreibung, Akademische Gerichtsbarkeit, Alliierte Kommission, Alliierte Kontrollabkommen, „Anschluss“ 1938, Asyl, Austrofaschismus, Autoritärer Ständestaat (Österreich), Dollfuß, Emigration,  österreichisches Ermächtigungsgesetz, Februarkämpfe 1934, Feme, Geschlechtsvormundschaft, Hexenprozesse, Hohe Gerichtsbarkeit, Homosexualität, Interzessionsverbot, Jahr und Tag, Juliabkommen 1936, Juliputsch 1934, Konkordat 1933/34, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz 1917, Landesverweisung, Maiverfassung 1934, Moskauer Erklärung 1943, Neutralitätsgesetz 1955, Niedere Gerichtsbarkeit, Okkupationsthese, Ostmarkgesetz 1939, Politischer Kabinettsrat, Rumpfparlament, Schöffengericht, Schöffenstuhl, „Selbstausschaltung“ des Nationalrats 1933,  Staatsvertrag von Wien-Belvedere 1955, Trabrennplatzrede, Unabhängigkeitserklärung 1945, Universitäten, Vaterländische Front, Vorläufige Verfassung 1945, in: Thomas Olechowski/Richard Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, Wien: Manz 2006.
  • 14. Das Rechtstudium an der Wiener Juristenfakultät von den Anfängen bis in die Gegenwart, in: früher – Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, aktuell: PDF, 28 Seiten.
  • 13. Strafkolonien für die Habsburgermonarchie? Zur Deportationsfrage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ulrike Aichhorn/Alfred Rinnerthaler (Hrsg.), Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling: Roman Kovar 2004, S. 779–821.
  • 12. Zur Geschichte des Vergewaltigungsdeliktes unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Rechtsentwicklung, in: Christine Künzel (Hrsg.), Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung. Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute, Frankfurt a.M.-New York: Campus 2003, S. 21–59.
  • 11. Nationalitäten-, Minderheiten-, Volksgruppenrecht Zur Rechtsstellung der autochthonen Ethnien in Österreich von 1848 bis in die Gegenwart, in: Rosita Rindler-Schjerve/Peter H. Nelde (Hrsg.), Der Beitrag Österreichs zu einer europäischen Kultur der Differenz. Sprachliche Minderheiten und Migration unter die Lupe genommen (= Plurilingua, Bd. 26), St. Augustin: asgard 2003, S. 11–76.
  • 10. Die autochthonen Volksgruppen Österreichs. Ein Überblick über die Rechtslage von 1848 bis in die Gegenwart, in: https://forhistiur.net/2001-08-reiter/?l=de, 14. 8. 2001, 88 Seiten.
  • 9. Die Freizügigkeit auf dem Schubkarren: Zum Spannungsverhältnis von Ausweisungsrecht und Bewegungsfreiheit in der Habsburgermonarchie im ausgehenden 19. Jahrhundert, in:http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/01_04/reiter.t.htm, reiter.f.htm, 5. 4. 2001, 21 Seiten.
  • 8. Das österreichische Volksgruppenrecht seit 1867 – Ein uneingelöstes Versprechen? in: Peter H. Nelde/Rosita Rindler-Schjerve, Minorities and Language Policy. Minderheiten und Sprachpolitik. Minorités et l’aménagement linguistique (= Plurilingua, Bd. 22), St. Augustin: asgard 2001, S. 209–215.
  • 7. Juristische Fakultät und Rechtsstudium an der Universität Wien 1365–1997. Ein Überblick, in: früher – Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, aktuell: PDF, 1997, 28 Seiten.
  • 6. Verdun, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1993, Sp. 684–688.
  • 5. Veto, Vetorrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/ Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1993, Sp. 899–905.
  • 4. Die Universität im Dritten Reich. Hochschulrecht im Dienste ideologischer Gleichschaltung, in: Ulrike Davy/Helmut Fuchs/Herbert Hofmeister/Judith Marte/Ilse Reiter (Hrsg.), Nationalsozialismus  und  Recht. Rechtsetzung und Rechtswissenschaft in Österreich unter der Herrschaft des National-sozialismus, Wien: Orac 1990, S. 347–387.
  • 3. Toul (Stadtrecht), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/ Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1992, Sp. 291–295.
  • 2. Repräsentation, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/ Ekkehard Kaufmann, Bd. 4, Berlin: Erich Schmidt 1987, Sp. 904–911.
  • 1. Der grundrechtliche Schutz der Nationalitäten in der Habsburgermonarchie, in: Gerhard Dilcher/Rudolf Hoke/Gian Savino Pene Vidari/Hans Winterberg (Hrsg.), Grundrechte im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 19), Frankfurt a.M.-Bern: Lang 1982, S. 241–252.

In Publication | In Print

  • Die rechtliche Verfasstheit des austrofaschistischen Regimes, in: Heimo Halbrainer/Werner Anzengruber (Hrsg.), Österreich 1933/34, Graz: Clio 2024 (im Druck).
  • Frauen an der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung der juristischen Fakultät und ihrer ersten Absolventinnen, in: In: Miriam Gassner (Hrsg.), Helen Silving-Ryu – Der Aufstieg einer jüdischen Migrantin aus Wien zur „First Lady of US-Criminal Law“ (= Schriftenreihe HKI 43/44), Wien: Manz 2024 (im Druck).
  • Verhaftung – Anhaltung – Berufsverbot. Zur Maßregelung von Rechtsanwälten und RechtsanwaltsanwärterInnen 1933/34–1938, in: BRGÖ 2025 (eingereicht).
  • Gemeinnützige Stiftungen im österreichischen Recht. Ein rechtshistorischer Überblick, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin, Von Wohltätigkeit zu „Public Health“. Die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung und das Wiener Spitalswesen (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 64), Wien: Studienverlag 2024 (im Erscheinen), 99–118.
  • Die Staatsbürgerschaft der bosnisch-herzegowinischen Beamten vor und nach dem Umbruch 1918 mit besonderem Fokus auf ihre Übernahme in den österreichischen Staatsdienst und ihre Bezügeansprüche, in: Zgodovinski casopis 2025 (erscheint 2025).
  • Ausgebürgert und ausgeraubt – Staatsbürgerschafts- und Vermögensentzug bei „Emigration“ und Deportation nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938, in: Florian Wenninger/Marie-Sophie Egyed (Hrsg.), Geschichte der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ (erscheint 2023/24).
  • Heimatrecht und Staatsbürgerschaft im Burgenland, in: Martin Löhnig/Kamila Staudigl-Chiecowicz (Hrsg.), Das Burgenland als rechtlicher Zwischenraum (erscheint 2023).
  • Die ersten Absolventinnen des Rechtsstudiums in Österreich, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Gabriele Schneider/Kamila Staudigl-Ciechowicz (Hrsg.), Die vergessene erste Generation: Pionierinnen des Rechtsstudiums und der Rechtspraxis in Österreich (erscheint 2023/24).
  • Die Pionierinnen der juristischen Berufe in globalgeschichtlicher Perspektive, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Gabriele Schneider/Kamila Staudigl-Ciechowicz (Hrsg.), Die vergessene erste Generation: Pionierinnen des Rechtsstudiums und der Rechtspraxis in Österreich (erscheint 2024).
  • Die Staatswappen des "Ständestaats" am und im Justizpalast (erscheint ?), hrsg. v. BMJ.
  • Die österreichischer Ärztinnen und Ärzte nach dem „Anschluss“ 1938, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Barbara Sauer (Hrsg.), Ärztinnen und Ärzte in Österreich 1938–1945. Diskriminierung, Vertreibung, Ermordung, Selbstverlag Ärztekammer: Wien (erscheint 2024/25). 
  • Maßnahmen für NS-verfolgte Ärztinnen und Ärzte in der Zweiten Republik, in: Ilse Reiter-Zatloukal/Barbara Sauer (Hrsg.), Ärztinnen und Ärzte in Österreich 1938–1945. Diskriminierung, Vertreibung, Ermordung, Selbstverlag Ärztekammer: Wien (erscheint 2024/25).